Eine Ära geht zu Ende: Das Kino Toni bekommt neue Eigentümer und Betreiber

Michael Verhoeven (links) trennt sich vom Kino Toni. Auch Manuela Miethe wird sich verabschieden. Rainer Hässelbarth und der Freundeskreis wollen indes mit den neuen Betreibern eng zusammenarbeiten. | Foto: Bernd Wähner
  • Michael Verhoeven (links) trennt sich vom Kino Toni. Auch Manuela Miethe wird sich verabschieden. Rainer Hässelbarth und der Freundeskreis wollen indes mit den neuen Betreibern eng zusammenarbeiten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Kino Toni am Antonplatz endet Anfang des Jahres eine Ära. Die bisherige Leiterin Manuela Miethe geht in den Ruhestand. Seit 1986 prägte sie das Filmtheater.

Aber das ist nicht die einzige Veränderung. Das Kino bekommt neue Betreiber. Der bisherige Eigentümer Michael Verhoeven trennt sich vom Kino Toni. Er verkauft es an Torsten Frehse und Matthias Mücke vom unabhängigen Berliner Filmverleih Neue Visionen. Beide haben sich verpflichtet, das Toni mindestens die nächsten zehn Jahre weiter als Kino zu erhalten.

Neue Betreiber des Toni werden Iris Preafke und Wulf Sörgel sein, berichtet Rainer Hässelbarth. Er ist der Vorsitzende des Vereins der Freunde des Kino Toni. Dieser Verein unterstützt das Filmtheater seit zehn Jahren. Mit den beiden neuen Betreibern fand inzwischen bereits ein Gespräch in „sehr entspannter und angenehmer Atmosphäre“ statt, so Hässelbarth. „Wir gehen davon aus, dass unser Verein auch mit den Neuen gut zusammenarbeiten wird.“

Auch wenn jetzt klar ist, wie es mit dem Toni weitergehen soll, noch müssen die Behörden dem Verkauf zustimmen. Deshalb steht auch noch kein Übergabetermin fest. Geplant ist, dass die traditionelle Veranstaltung im Rahmen von „Berlinale goes Kiez“ im Februar noch unter Leitung von Manuela Miethe stattfindet. Danach könnte der Staffelstab übergeben werden. Und natürlich ist eine würdige Verabschiedung der bisherigen Kinoleiterin geplant.

Dass Regisseur Michael Verhoeven das Kino Toni verkaufen wird, kündigte er bereits vor mehr als zwei Jahren an. Aber für die Suche nach neuen Eigentümern und Betreibern wollte er sich Zeit nehmen. Schließlich soll das Kino in seinem Sinne weitergeführt werden. Von etwa 20 Interessenten kamen letztlich drei in die engere Wahl. Und schließlich machte der in Prenzlauer Berg ansässige Filmverleih das Rennen.

Ein Filmtheater an diesem Standort gibt es übrigens bereits seit 1919. Dort steht also schon bald der 100. Geburtstag ins Haus. Michael Verhoeven übernahm das Toni Anfang der 90er-Jahre und ließ es später sanieren. 1997 wurde das Kino mit zwei Sälen, dem Toni und dem Tonino, wiedereröffnet. Inzwischen ist das Filmtheater eines der wenigen Kiezkinos Berlins, das sich gegenüber der Konkurrenz der Kinoketten behaupten konnte.

Das liegt vor allem an Manuela Miethe. Die studierte Kulturwissenschaftlerin leitet das Kino seit über 30 Jahren und organisiert ein Programm – nicht nur mit Kinofilmen. So ist das Filmtheater auch Kulturhaus mit Festivals, Konzerten, Lesungen und politische Diskussionen.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.kino-toni.de und freunde.kino-toni.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.693× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.039× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.656× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.567× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.