Entdeckung eines geheimen Ortes: Fotograf erkundet ein fast vergessenes Areal

Thomas Mascher fotografierte in der ehemaligen Kasernenstadt Vogelsang. Für die Einladung zur Ausstellung fand er ein altes Vogelsang-Foto aus den 60er Jahren. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Thomas Mascher fotografierte in der ehemaligen Kasernenstadt Vogelsang. Für die Einladung zur Ausstellung fand er ein altes Vogelsang-Foto aus den 60er Jahren.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. „Vogelsang“ heißt die neue Ausstellung in der Galerie Emma. T. Dabei handelt es sich nicht, wie der Titel vermuten lässt, um ornithologische Impressionen, sondern um einen geheimen Ort im Norden von Berlin.

Fünf Jahre lang war der Fotograf Thomas Mascher immer wieder in Vogelsang, hat Fotos gemacht, von der einstigen Kasernenstadt zwischen Natur und Mauern. Nun stellt Mascher seine Eindrücke in A3-Format der Öffentlichkeit vor. Denn das Areal sei nicht nur spannend anzuschauen, es hat auch historischen Charakter.

„Vogelsang: Das war einer der größten Stützpunkte der Sowjetarmee in der ehemaligen DDR“, berichtet Mascher. „In einem Wald bei Zehdenick wurde ab 1954 ein riesiges Kasernengelände mit Flugplatz aufgebaut. Zu Hoch-Zeiten lebten hier bis zu 15 000 Menschen. Das waren nicht nur Soldaten. Viele Offiziere hatten ihre kompletten Familien mitgebracht.“ Nachdem die Russen Anfang der 1990er Jahre abzogen, erobert sich die Natur das Gelände Stück für Stück zurück. Gemeinsam mit dem holländischen Fotograf Jan Paul Jongepier machte sich der Weißenseer Fotokünstler auf, um das Kasernen-Gelände im Wald zu erkunden.

Das gesamte Areal ist natürlich von einer Mauer umgeben. Doch die Natur kennt keine Mauern. „Als wir erstmals vor dem Gelände standen, sahen wir Rehe und Hirsche“, so Mascher. „Wir beobachteten sie eine Weile. Dann entdeckten wir, dass sie durch eine Lücke in der Mauer auf das Kasernengelände verschwanden. Wir brauchten ihnen nur zu folgen.“ Was er gemeinsam mit seinem holländischen Begleiter hinter der Mauer entdeckte, begeistert jeden Fotografen, der den Charme morbider Gebäude mag. „Die Russen hatten hier eine komplette kleine Stadt mit aller nötiger Infrastruktur aufgebaut“, so der Künstler.

Hier gab es ein Theater, Schulen, Läden, ein Kino. Für die Versorgung waren Gewächshäuser aufgebaut worden. Sogar Ziegen wurden auf dem Gelände gehalten. „Die Tiere wurden offenbar zurückgelassen. Wir stießen bei unseren Erkundungen auf eine Herde von vierzig, inzwischen wild lebenden Tieren“, fährt er fort. „Alles ist nach dem Abzug der Russen stehen geblieben „Allerdings hält die Natur in alles Einzug.“ Gräser und Sträucher wuchern üppig. Aus dem Mauerwerk wachsen Sträucher und Bäumchen. Manche Gebäude nutzen Wildtiere als Unterschlupf.
All das hielt Thomas Mascher bei seinem ersten Besuch in Vogelsang mit der Kamera fest. Die Szenerie, in der Verfall und die Kraft der Natur die Hauptrolle spielen, faszinierte ihn so, dass er in den vergangenen Jahren mehrfach zu unterschiedlichen Jahreszeiten Vogelsang besuchte. Tausende Fotos entstanden. Eine Auswahl von dreißig zeigt der Künstler nun in der Galerie an der Lehderstraße 60.

Dort können Interessierte zu den Öffnungszeiten mit dem Weißenseer Künstler auch ins Gespräch über seine Erlebnisse in Vogelsang kommen. Die Ausstellung ist bis zum 3. Juli jeweils Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

BW
Thomas Mascher fotografierte in der ehemaligen Kasernenstadt Vogelsang. Für die Einladung zur Ausstellung fand er ein altes Vogelsang-Foto aus den 60er Jahren. | Foto: Bernd Wähner
Thomas Mascher fotografierte in der ehemaligen Kasernenstadt Vogelsang. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.