Erste Bilder: Fotografen erinnern sich in der Brotfabrik an ihre Anfänge

Das ist das erste Bild, das Lorenz Kienzle entwickelte. | Foto: Lorenz Kienzle
  • Das ist das erste Bild, das Lorenz Kienzle entwickelte.
  • Foto: Lorenz Kienzle
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. „Mein erstes gutes Foto“ heißt eine neue Ausstellung in der Galerie der Brotfabrik am Caligariplatz.

Die Ausstellung hält Wort, was ihr Titel verspricht. Galeristin Petra Schröck zeigt 45 erste gute Fotos von 45 Autoren. Diese geben zugleich in Texten einen Einblick in die Entstehungsgeschichte ihrer Erstlinge. Einer der Ausstellenden ist Lorenz Kienzle. Er erinnert sich: „Im Kunstunterricht meiner Schule hatte ich nur eine einzige Stunde in der Dunkelkammer verbracht. Ich erinnere mich noch, wie der Lehrer mich hetzte, das Fotopapier schnell von Schale zu Schale zu lupfen.“

Aber als Kienzle dann seinen eigenen Vergrößerer hatte, war er trotzdem der Meinung, den ganzen Dunkelkammerprozess bereits zu beherrschen. Er kaufte sich Schalen, die nötige Chemie und zwei heruntergesetzte Packungen Fotopapier. Dass es sich dabei um schwer verkäufliches Papier handelte, mit dem er seine Erfahrungen machen musste, merkte er erst später.

„Ich sperrte mich allein im Bad ein und legte los“, berichtet Lorenz Kienzle. „Das erste gute Bild, das ich ganz allein vergrößerte, war ein Stillleben, eine Fahrradkurbel an einem Kieselstrand. Viele alte Fotos habe ich im Laufe der Jahre weggeschmissen. Aber dieses eine habe ich immer aufgehoben. Denn es war mein erstes selbst vergrößertes Foto.“

Mehr über 45 weitere Fotos und deren Geschichte können Besucher bis zum 16. August in der Ausstellung erfahren. Geöffnet ist täglich von 16 bis 20 Uhr. Am 30. Juli um 19 Uhr findet in der Ausstellung mit den beteiligten Künstlern ein Diskussionsabend zum Thema „Was ist ein gutes Foto“ statt. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.