Filmklassiker und Musik unter und hinter dem Zeltdach

Auch in diesem Jahr kann die große Freilichtbühne nur an einigen Tagen genutzt werden. Aber im Hof dahinter gibt es von Donnerstag bis Sonntag Programm. | Foto: Verein
  • Auch in diesem Jahr kann die große Freilichtbühne nur an einigen Tagen genutzt werden. Aber im Hof dahinter gibt es von Donnerstag bis Sonntag Programm.
  • Foto: Verein
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Auf der Freilichtbühne gibt es in diesem Jahr wieder ein Programm. Organisiert wird es von Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins Freunde der Freilichtbühne Weißensee.

Kino-Fans aus der bewarben sich 2013 beim Bezirksamt um den Betrieb des traditionsreichen Veranstaltungsorts. Im Februar 2014 erhielt der Verein einen Pachtvertrag. Rasch wurde danach ein Programm mit Filmen, Puppentheater und kleinen Konzerten gestrickt. Es war ein Erfolg. Mit Beginn der warmen Witterung geht es nun in die zweite Saison.

Die meisten Veranstaltungen finden allerdings nicht auf der großen Bühne, sondern im Hof dahinter statt. Dort finden etwa 200 Zuschauer Platz. Für Veranstaltungen in der Freilichtbühne mit etwa 200 Plätzen gibt es strenge Lärmschutzauflagen. Deshalb darf auf der großen Bühne jedes Jahr nur eine bestimmte Anzahl stattfinden. Das war nicht immer so.

Am 1. Mai 1957 offiziell eingeweiht war sie vor allem Freiluftkino. Später fanden auch Musikveranstaltungen und das Weißenseer Blumenfest statt. 1993 wurde die Anlage vom Weißenseer Bezirksamt komplett saniert. Die Programmgestaltung wurde Agenturen überlassen. Das Bezirksamt hatte kein Geld dafür. 2003 wurde der Betrieb der Bühne öffentlich ausgeschrieben.

Den Zuschlag als Pächter erhielt seinerzeit eine Agentur, die Kinoveranstaltungen und Konzerte organisierte. Allerdings gab es massive Anwohnerbeschwerden wegen des Lärms. Der Betreiber zog sich rasch zurück. Das Problem: Die Wohnbebauung rückte immer näher an die Bühne heran.

Der Verein Freunde der Freilichtbühne Weißensee entwickelte deshalb ein völlig neues Konzept. Die meisten Veranstaltungen finden auf dem sogenannten Wirtschaftshof hinter der Bühne statt. Nur filmische und musikalische Großereignisse werden in Abstimmung mit dem Bezirksamt auf der großen Bühne präsentiert.

Ein solches Ereignis ist der Stummfilm "Panzerkreuzer Potemkin" von Sergej Eisenstein am 13. Juni ab 21.30 Uhr. Zuvor ist am 11. Juli das traditionelle Familienmusical "Der Traumzauberbaum" am Weißen See zu Gast. Es feiert an diesem Tag seinen 35. Geburtstag feiern. Am 29. August wird ein Pop-Festival die Sitze vor der großen Bühne füllen.

Im Wirtschaftshof finden donnerstags bis sonntags Filmvorführungen statt. Zu sehen sind Kinoklassiker, eine Reihe verbotener Defa-Filme sowie aktuelle Arthouse- und Underground-Produktionen. Sonntagnachmittag ist ein Kinderprogramm und am späten Sonnabendnachmittag sind kleine Hofkonzerte zu erleben.

"Wir setzen nicht nur auf kommerzielles Blockbuster-Kino, sondern auf ein vielfältiges Programm, das eigenen Vorlieben und Ansprüchen genügt", sagt Andreas Heinze von den Freunden der Freilichtbühne Weißensee. "Wir legen außerdem Wert auf gute Nachbarschaft mit lärmempfindlichen Anwohnern und auf eine intensive Zusammenarbeit mit Initiativen und Akteuren rund um den Weißen See."

Aktuelle Informationen zum Programm gibt es auf http://freilichtbühne-weissensee.de/.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.