In Berlin angekommen: Klemens Heine arbeitet jetzt im Weißenseer Atelierhaus

Der Künstler Klemens Heine mit einem der kleineren Monolithen, die er in den vergangenen Monaten schuf. | Foto: Bernd Wähner
  • Der Künstler Klemens Heine mit einem der kleineren Monolithen, die er in den vergangenen Monaten schuf.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Seit 40 Jahren ist Klemens Heine Maler, Zeichner und Bildhauer. Jetzt zeigt der Neuberliner bis zum 5. Mai in der Galerie Emma T. in der Lehderstraße 60 seine Werke. „Mein innerer Weg nach Berlin“ nennt Klemens Heine seine Ausstellung.

„Es ist eigentlich eine kleine Retrospektive“, gesteht er dem Reporter. „Ich zeige Arbeiten aus all meinen Schaffensphasen.“ Seit einigen Monaten arbeitet Heine im Atelierhaus des European Creativ Center (ECC) an der Neumagener Straße. Dort beschäftigt sich der 63-Jährige derzeit vor allem mit reliefartigen Arbeiten und monolithischen Formen. Einige dieser dreidimensionalen Arbeiten zeigt er in der Ausstellung.

Er begann seinen künstlerischen Werdegang allerdings streng zweidimensional: als Grafikdesigner. Diesen Beruf studierte Klemens Heine und arbeitete dann freiberuflich für Agenturen. Für 25 medizinische Einrichtungen entwickelte er zum Beispiel das Corporate Design. Seit Anfang der 80er-Jahre hatte er außerdem Lehraufträge, vor allem im Fachbereich Design an der Fachhochschule Münster, aber auch an Erwachsenenbildungsinstituten.

„Mich interessierte allerdings schon immer die freie Kunst“, sagt er. „Design kann man immer irgendwie beschreiben. Kunst ist für mich mehr als das, was man beschreiben kann.“ Fasziniert von der Documenta in Kassel, begann Klemens Heine mit der freien künstlerischen Arbeit. „In den 80er-Jahren fing ich zunächst figurativ mit kleinen Formaten an“, erinnert er sich. „In den 90er-Jahren wurden die Bilder dann größer und abstrakter. In Quadratmeter-Bildern arbeitete ich auch mit geometrischen Figuren.“ Später widmete sich der Künstler Fließbildern. Er stellte sich Farben in unterschiedlicher Konsistenz bereit, die er dann in ineinander fließen ließ. Aber das Figürliche holte ihn irgendwann wieder ein. Mit unterschiedlichen Materialien gestaltet er Reliefs.

Derzeit widmet er sich vor allem Monolithen. „Diese Objekte sind bis zu zwei Meter hoch“, sagt der Künstler. „In dieser Richtung möchte ich vorerst weiterarbeiten.“ Die Ergebnisse seiner künstlerischen Arbeit präsentierte Klemens Heine bereits im In- und Ausland.

Seit acht Monaten hat Heine sein Atelier nun im Weißenseer Atelierhaus an der Neumagener Straße. „Hier habe ich ganz andere Möglichkeiten zum Arbeiten“, sagt er. „Dass ich hierher zog liegt auch daran, dass Berlin ein Dreh- und Angelpunkt der internationalen Kunstszene ist. Hier hat man viele Möglichkeiten auszustellen und sich zu präsentieren. Und die möchte ich nutzen.“ Seinen Einstieg in die Berliner Künstler- und Galerie-Szene gibt Klemens Heine nun in der Galerie Emma T. BW

Zu besichtigen sind seine Kunstwerke dienstags bis sonntags von 10 bis 19 Uhr. Mehr über den Künstler ist auf www.atelier-heine.de zu erfahren.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.