Joachim Kanitz gehört seit 25 Jahren zu den aufmerksamen Lesern der Berliner Woche

Sein erstes Interview gab Joachim Kanitz 1990 einem Reporter der Berliner Woche. | Foto: BW
  • Sein erstes Interview gab Joachim Kanitz 1990 einem Reporter der Berliner Woche.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Joachim Kanitz ist Leser der ersten Stunde. "Ich kann mich noch erinnern, dass die Berliner Woche irgendwann im März 1990 bei mir im Briefkasten steckte", erinnert er sich. "Das war ja damals eine sehr bewegte Zeit. In Ihrer Zeitung wurde aber von Anfang an ausführlich und sachlich über lokale Themen berichtet. Das ist bis heute so."

Im Frühjahr 1990 herrschte in den Ost-Berliner Bezirken Aufbruchsstimmung. Wahlen standen an. Im März wurde eine neue Volkskammer gewählt, im Mai fanden die Kommunalwahlen statt. "Ich war damals Bauleiter im Elisabeth-Stift. Dann wurde ich zum neuen Vorsitzenden der CDU Weißensee gewählt. Mein erstes Interview in dieser Funktion gab ich seinerzeit einem Reporter Ihrer Zeitung", so Joachim Kanitz. Seitdem blieb der Kontakt zur Berliner Woche erhalten.

Joachim Kanitz wurde dann als Spitzenkandidat seiner Partei zu den Kommunalwahlen am 6. Mai aufgestellt. Der CDU gelang in Weißensee ihr bestes Ergebnis in den Ost-Berliner Bezirken. Wahlsieger wurde aber die SPD. Sie ging, wie damals in den Bezirken üblich, eine Koalition ein, und zwar mit der CDU. Gerd Schilling (SPD), wurde Bürgermeister, Joachim Kanitz sein Stellvertreter und Stadtrat für Soziales.

"Mit dieser Wahl hatte sich für mich ein Kreis geschlossen", resümiert er. "Mir lag schon immer die Sozialpolitik am Herzen. Als Stadtrat konnte ich nun selbst etwas gestalten und auf den Weg bringen." Als Bezirksamtsmitglied las er die Beiträge in der Berliner Woche, die damals noch Hallo Berlin Wochenblatt hieß, noch genauer. "Da erhielt ich einen Überblick über alles Wichtige, was in Weißensee passierte", sagt er.

Nach zwei Jahren fanden erneut Kommunalwahlen, dieses Mal in ganz Berlin, statt. Die Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) und Bezirksämter wurden neu zugeschnitten. Joachim Kanitz wurde zum Vorsitzenden der CDU-Fraktion in der BVV gewählt. In dieser Funktion blieb er bis zur Bezirksfusion. Seit der Jahrtausendwende ist er Fraktionsgeschäftsführer.

"Die Berliner Woche habe ich über all die Jahre akribisch gelesen", sagt Joachim Kanitz. "Diese ausführliche Lokalberichterstattung findet man ja sonst kaum. Und weil ich Weißensee sehr verbunden bin, lese ich jede Woche vor allem die Weißenseer Ausgabe sehr genau", erklärt der 63-jährige. "Ich gratuliere der Berliner Woche herzlich zu ihrem 25. Jubiläum. Bleiben Sie mit Ihrer Lokalberichterstattung weiter am Ball", betont Kanitz.

Bernd Wähner / BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.