Künstlerin begibt sich auf die Spur von Hans Christian Andersen

Auf diesem Wandteppich mit Applikationen von Ilse-Maria Feltz befinden sich Szenen aus 20 Märchen. | Foto: BW
  • Auf diesem Wandteppich mit Applikationen von Ilse-Maria Feltz befinden sich Szenen aus 20 Märchen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. "Kinder brauchen Märchen - Erwachsene sowieso" ist der Titel einer neuen Ausstellung in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek. Die Pankower Künstlerin Ilse-Maria Feltz stellt hier bis zum 30. Juni ihre Märchenbilder aus.

Sie widmet die Ausstellung dem Schriftsteller Hans Christian Andersen (1805 bis 1875). Dessen Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 210. Mal. Zwar schrieb der Däne auch Romane, Novellen und Reiseberichte: Aber berühmt wurde er vor allem durch seine Märchen wie "Das Feuerzeug", "Der kleine und der große Klaus", "Die Prinzessin auf der Erbse" oder "Die kleine Meerjungfrau". Ilse-Maria Feltz hat sich in ihrer künstlerischen Arbeit auf Märchen spezialisiert. Vor allem die von Hans Christian Andersen faszinieren sie, auch die, die weniger bekannt sind.

Feltz, Jahrgang 1944, ließ sich nach dem Abitur zur Theaterdekorateurin ausbilden. Danach arbeitete sie als Bühnenbildassistentin und Beleuchterin. Es folgte ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, das sie mit einem Diplom als Bühnenbildnerin/ Kostümbildnerin abschloss. Nach einem freien Engagement 1973 bis 1975 lehrte sie an der Spezialschule für Musik Hanns Eisler im Fach Kunsterziehung und Kunstgeschichte.

In der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre war sie Ausstattungsleiterin bei der Deutschen Tanzkompanie. Seit dem Jahr 2000 ist Ilse-Maria Feltz freischaffende Künstlerin. "Ich beschäftigte mich seit frühester Kindheit mit Märchen. Auch am Theater war ich immer die Fachfrau für Märchen. Als Mutter dreier Kinder habe ich nicht nur oft Märchen vorgelesen, sondern mit meinen Kindern auch Märchenbilder gemalt. Mit dem Malen habe ich dann einfach weiter gemacht."

Zu besichtigen ist die Ausstellung in der Bücherei an der Bizetstraße 41 Montag 10 bis 20 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10 bis 19 Uhr, Mittwoch 15 bis 19 Uhr. Am 14. April findet um 15 Uhr eine Lesung mit Märchen von Hans Christian Andersen statt.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.