Auszeichnung für sein Programm
Kulturpreis für "Sepp Maiers 2raumwohnung"

Klaus Mindrup (rechts) überreicht gemeinsam mit der SPD-Politikerin Annette Claudia Unger den Kulturpreis „Applaus“ an Achim Seuberling. | Foto:  Büro Klaus Mindrup
  • Klaus Mindrup (rechts) überreicht gemeinsam mit der SPD-Politikerin Annette Claudia Unger den Kulturpreis „Applaus“ an Achim Seuberling.
  • Foto: Büro Klaus Mindrup
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über die Auszeichnung mit dem Kulturpreis „Applaus“ kann sich der Verein Vereinsmaier freuen, der den Veranstaltungsort "Sepp Maiers 2raumwohnung" in der Langhansstraße 19 betreibt.

Mit dem bundesdeutschen Spielstätten-Programmpreis werden in jedem Jahr staatlich unabhängige Veranstaltungsorte ausgezeichnet, die die Jury mit ihrem kreativen Programmangebot überzeugen.

Solch ein Veranstaltungsort ist "Sepp Maiers 2raumwohnung". Veranstaltungskoordinator Achim Seuberling organisiert dort seit fast 15 Jahren ein abwechslungsreiches Programm. Dessen Besonderheit: Es findet Duo-Kultur statt. Das heißt, es treten in der Regel nur Duos auf. Die musikalische Bandbreite reicht von Rock, Pop, Jazz bis zu Experimentalmusik. Außerdem organisiert Seuberling Kunstausstellungen und Theateraufführungen für Familien.

Für sein Programmangebot wurde "Sepp Maiers 2raumwohnung" nun zum dritten Mal mit dem Spielstätten-Programmpreis „Applaus“ ausgezeichnet. Dieser Kulturpreis ist einer der höchstdotierten Kulturpreise des Bundes und würdigt Musikclubs und andere Veranstaltungsorte als gesellschaftlich bedeutende Orte des gemeinsamen kulturellen Erlebens, erklärt der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD), der den Preis an Achim Seuberling überreichte.

Im Bezirk Pankow wurden 2021 gleich drei Programmmacher mit dem „Applaus“ ausgezeichnet, neben „Sepp Maiers 2raumwohnung“ auch die Veranstalter von „biegungen im ausland“ und von „Jazz am Helmholzplatz“. Alle drei erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10 000 Euro.

„In Zeiten der Pandemie haben wir erst einmal gesehen, wie wichtig die Kultur für unsere Gesellschaft ist“, sagt Klaus Mindrup. „Ohne Kultur fehlt uns eine Menge im Leben. Das bemerkt man erst, wenn es nicht mehr vorhanden ist. Wir sind hier alle gefordert, dass in Corona-Zeiten und danach die Kultur wieder einen höheren Stellenwert bekommt.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.