Geschichtliches im Kalender
Monatsblätter mit vielen kleinen Geschichten erschienen

Jürgen Kirschke hat auch für 2022 einen Weißensee-Kalender zusammengestellt. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Jürgen Kirschke hat auch für 2022 einen Weißensee-Kalender zusammengestellt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der neue Kalender „Berlin-Weißensee 2022“ ist ab sofort bei den Weißenseer Heimatfreunden und an weiteren Stellen im Ortsteil erhältlich.

Zusammengestellt wurde er vom Vorsitzenden des Vereins Weißenseer Heimatfreunde, Jürgen Kirschke. Dieser entwickelte vor etlichen Jahren das Portal www.berlin-weissensee.de. In diesem Zusammenhang begann er, sich intensiver mit Weißenseer Geschichte zu beschäftigen. Vor einigen Jahren wurde er dann zum Vorsitzenden der Weißenseer Heimatfreunde gewählt. Und die Zusammenstellung des historischen Weißensee-Kalenders wurde sein Steckenpferd. Für 2022 produzierte er ihn bereits zum 15. Mal. In mühevoller Kleinarbeit stellte er ehrenamtlich eine Jahresübersicht mit historischen Motiven und passenden Texten zusammen.

So erfährt der Leser gleich auf dem Januar-Kalenderblatt zum Beispiel, dass vor 95 Jahren das Kino „Lichtspiele Schloss Weißensee“ eröffnete. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses Kino dann 1946 als „Volkshaus-Lichtspiele“ wiedereröffnet, aber bereits fünf Jahre später ist der Kino-Betrieb wieder eingestellt worden. Am 27. September 1952 eröffnete in diesem Gebäude stattdessen die Boxhalle des SC Weißensee. Bis 2010 ist in dieser Halle Boxen und Gewichtheben trainiert worden, ehe sie wegen technischer Probleme vom Bezirksamt geschlossen wurde. Der Sportclub Dokan möchte auf dem Grundstück seit geraumer Zeit eine neue Sporthalle errichten.

Auf dem Oktober-2022-Kalenderblatt ist mehr zur Inbetriebnahme des Straßenbahnhofs Bernkasteler Straße vor 110 Jahren zu erfahren. Dass die Straßenbahn in Weißensee Furore machte, liegt zum einen daran, dass Weißensee Anfang des vorigen Jahrhunderts rasant wuchs. Zum anderen wurde der Ort, der damals noch vor den Toren der Hauptstadt lag, bei den Berlinern als Ausflugsort immer beliebter. Auf knapp 20 000 Quadratmetern entstand seinerzeit der so genannte Hof XXII, der später als „Betriebshof Wei“ abgekürzt wurde. Dort wurden zwei Hallenschiffe für die Straßenbahnen gebaut sowie ein Freibereich mit Abstellgleisen und Reparatureinrichtungen eingerichtet. Gleichzeitig wurde ein dreistöckiges Verwaltungs- und Wohngebäude errichtet. Die offizielle Inbetriebnahme des neuen Betriebshofs fand Ende 1912 statt.

Und noch ein Bahnhof kann im kommenden Jahr runden Geburtstag feiern. Im November vor 140 Jahren eröffnete der Bahnhof Karow. Wie es dazu kam und welche weiteren Jubiläen und Jahrestage es 2022 in Weißensee und benachbarten Ortsteilen gibt, ist im neuen Kalender „Berlin-Weißensee 2022“ zu erfahren. Auch in diesem Jahr kostet er zehn Euro, die dem Verein Weißenseer Heimatfreunde zugutekommen. Erhältlich ist er unter anderem in der Albertinen Buchhandlung, in der Buchhandlung Theobald Tiger, in der Trarbacher Klause, in der Park-Klinik, im Frei-Zeit-Haus Weißensee und natürlich bei den Weißenseer Heimatfreunden. Diese haben mittwochs von 15 bis 18 Uhr in ihrem Büro in der Brotfabrik am Caligariplatz 1 Sprechzeit. Außerdem kann er online auf www.berlin-weissensee.de bestellt werden.

Jürgen Kirschke hat auch für 2022 einen Weißensee-Kalender zusammengestellt. | Foto:  Bernd Wähner
Jürgen Kirschke hat auch für 2022 einen Weißensee-Kalender zusammengestellt.

 | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.