Naturschutzbund Berlin beringt den Falken-Nachwuchs in der Park-Klinik

Vor wenigen Tagen beringte André Hallau die jungen Turmfalken aus der Park-Klinik. | Foto: Nabu Berlin/Jutta Sandkühler
  • Vor wenigen Tagen beringte André Hallau die jungen Turmfalken aus der Park-Klinik.
  • Foto: Nabu Berlin/Jutta Sandkühler
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Die vier Turmfalkenküken aus dem Nistkasten unter dem Dach der Park-Klinik Weißensee erhielten vor wenigen Tagen individuelle Ringe der Vogelwarte Radolfzell. Seit fünf Jahren nutzen Turmfalken den vom Nabu angebrachte Nistkasten in der Klinik in der Parkstraße 80.

In einem Kooperationsprojekt von Klinik und Naturschutzbund wird das Brüten und die Aufzucht im Internet übertragen. Nun sind die vier Jungen des Turmfalkenpaars alt genug, um mit einer individuellen Kennzeichnung versehen zu werden. Diese Aufgabe übernahm André Hallau, der Leiter der Nabu-Wildvogelstation. Mit geschicktem Griff holte er die flauschigen Küken aus dem Nistkasten und legte ihnen vorsichtig einen leichten Aluminiumring um das rechte Bein. Eine individuelle Buchstaben- und Zahlenkombination wird zukünftig für Wiedererkennung sorgen, denn die Daten werden an die Vogelwarte Radolfzell gemeldet.

Die Vogelberingung ermöglicht seit fast 120 Jahren wissenschaftlich fundierte Aussagen zu Biologie und Verhalten von Vögeln. Weltweit beringen Tausende Ornithologen Vögel, allein in Europa alljährlich rund vier Millionen Vögel. Über die Kennzeichnung lassen sich zum Beispiel die Flugrouten von Vögeln identifizieren. Die Beringung von Turmfalken in Berlin und im Umland der Stadt brachte zum Beispiel die Erkenntnis, dass es nur wenig Austausch zwischen Stadt und Umland gibt. Die meisten der in Berlin geborenen Vögel ziehen auch in der Stadt ihre Nachkommen auf. Auch im Winter sind Turmfalken nicht besonders wanderfreudig. Nur ein Teil von ihnen überwintert im Süden. Funde gab es zum Beispiel auf Mallorca oder in Algerien.

Nach jahrzehntelanger Forschung hat die Nabu-AG Greifvogelschutz inzwischen auch körperliche Unterschiede bei „Stadt- und Landfalken“ festgestellt. „Stadtturmfalken“ haben kürzere Flügel. Vermutlich ist der Grund eine Anpassung an den Lebensraum. Dort besteht mangels Mäusen die Jagdbeute bis zu 60 Prozent aus Kleinvögeln. Um diese zu erwischen, ist eine besondere Wendigkeit notwendig. BW

Die diesjährigen Jungvögel und deren Eltern können auf http://asurl.de/12-s beobachtet werden.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.