Heimlich gedruckt und verbreitet
Neue Ausstellung über den Untergrundverlag „Die radix-blätter“ im „Kultur:Wagen“

Der „Kultur:Wagen“ steht bis Ende Juni auf dem Hof des Kultur- und Bildungszentrums „Sebastian Haffner“. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Der „Kultur:Wagen“ steht bis Ende Juni auf dem Hof des Kultur- und Bildungszentrums „Sebastian Haffner“.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der „Kultur:Wagen“ des Brotfabrik-Vereins „Glashaus“ ist wieder unterwegs. In diesem Jahr, in dem das Jubiläum „30 Jahre friedliche Revolution“ begangen wird, ist in dieser mobilen Galerie die Ausstellung „Über das Nein hinaus“ zu sehen. Die Kuratoren zeigen Dokumente aus den Jahren 1986 bis 1989 zum Berliner Untergrundverlag „Die radix-blätter“.

In dieser Ausstellung, die zunächst bis zum 30. Juni auf dem Hof des Kultur- und Bildungszentrums „Sebastian Haffner“ in der Prenzlauer Allee 227/228 zu sehen ist, wird anhand von zahlreichen Texten, Fotografien, Tonaufnahmen und Objekten die Geschichte der „radix-blätter“ nachvollzogen. Der Verlag steht exemplarisch für die konspirativen Untergrundverlage und -druckereien, die in den 1980er-Jahren in privaten Wohnungen und Ladengeschäften Ostberlins oppositionelle Texte und Kunstwerke vervielfältigten und verbreiteten.

Im Verlag erschienen mehr als 100 000 hektografierte Seiten, die in der ganzen DDR verteilt wurden, ohne dass der Geheimdienst es verhindern konnte. 136 Autoren setzten sich, nicht anonym, sondern unter ihrem tatsächlichen Namen, in den „radix-blättern“ mit Themen auseinander, die in der DDR sonst nicht öffentlich diskutiert werden konnten. „Das waren Themen, die heute immer noch aktuell sind: Antisemitismus, Ausländerfeindlichkeit, alte und neue Nazis, das Verhältnis der Deutschen zu Osteuropa, die Mauern im Kopf, die Strukturen von Macht, Herrschaft und Gewalt und der Wert von Demokratie“, sagt Petra Schröck, die Kuratorin der Brotfabrik-Galerie.

Stephan Bickhardt, ein junger Theologie- und Pädagogikstudent, gründete 1986 gemeinsam mit den Mathematikern Ludwig Mehlhorn und Konrad Blank den radix-Verlag mit einer illegalen und bis zum Ende der DDR unentdeckte Druckerei in der Ferdinandstraße 4 (später Knaackstraße 34). Dem Verlag standen zwei Ormig-Abzugsgeräte, die mit Spiritus-Matrizen arbeiteten, eine Legemaschine mit Handabzug und ein Fotokopierer zur Verfügung. Allein derartige Geräte privat zu besitzen war in Ost-Berlin strafbar.

Der restaurierte Bauwagen zeigt seit sechs Jahren Ausstellungen an unterschiedlichen Orten im Bezirk. In Kooperation mit dem Bezirksmuseum gab es 2013 eine erste Ausstellung über die Filmstadt Weißensee. In den folgenden Jahren war dann zum Beispiel eine Schau über den bekannten Graphiker Werner Klemke, eine Ausstellung mit Kunstwerken aus dem Inklusiv-Atelier der Brotfabrik und im vergangenen Jahr mit Bildern des Berliner Fotografen Jörn Reißig zu sehen.

Zu besichtigen ist die aktuelle Ausstellung im „Kultur:Wagen“ täglich von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Nach dem 30. Juni soll die Ausstellung dann bis in den Oktober hinein an weiteren Standorten im Bezirk zu sehen sein.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.719× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.061× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.675× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.586× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.