Weißensee. "Aus allen Wolken" heißt eine neue Ausstellung, die in "Sepp Maiers 2raumwohnung" präsentiert wird. Bis zum 10. Oktober sind in der Langhansstraße 19 Bilder von Bewohnern des Weißenseer Wohnheims für Autisten zu sehen.
Sie entstanden erst in den vergangenen Wochen, einige sogar erst vor wenigen Tagen. "Manche Teilnehmer unseres Kunstprojektes haben ihre Bilder zielstrebig eigens für diese Ausstellung gemalt oder gezeichnet", sagt Imke Trostbach. Die Illustratorin und Grafikerin leitet dieses ungewöhnliche Kunstprojekt seit mehr als zehn Jahren gemeinsam mit der Malerin und Kunsttherapeutin Sabine Olearius. An einem Nachmittag in der Woche kommen die beiden in das Wohnheim an der Börnestraße. Drei Stunden lang arbeiten sie dann mit elf Bewohnern. "Wir geben zwar Anregungen, aber was jeder malt oder zeichnet, entscheidet er dann selbst", so Imke Trostbach.
Manche arbeiten relativ selbstständig an den Bildern. Anderen führen die beiden Künstlerinnen immer mal wieder die Hand oder geben Tipps. "Wir haben natürlich einen künstlerischen Ansatz", so Trostbach. "Aber ebenso wichtig ist natürlich der therapeutische Ansatz." Sich künstlerisch auszudrücken ist für die Autisten eine Möglichkeit der nonverbalen Kommunikation mit den anderen. "Dadurch kommt es auch zu Gesprächen zwischen den Bewohnern", so Imke Trostbach.
Galerist Achim Seuberling hielt es für eine gute Idee, diese Kunstwerke auch mal öffentlich direkt im Kiez zu zeigen. Zwar sind die Kunstwerke auch im Wohnheim regelmäßig zu sehen, aber nur wenige kommen dorthin. "Dafür hatten wir aber 2010 eine Ausstellung in der Documenta-Halle in Kassel", sagt Imke Trostbach. Auch im Konzept-Kunstprojekt "Anonyme Zeichner" sind immer wieder Arbeiten der autistischen Künstler zu finden.
Zu besichtigen ist die neue Ausstellung mittwochs von 15 bis 19 Uhr, vor und nach Veranstaltungen sowie nach Anmeldung unter 34 35 32 56.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.