ars cinema gehört zu den Überlebenden
Neues Buch zeigt, was vom Amateurfilm der DDR geblieben ist

Rainer Hässelbarth ist seit 1972 leidenschaftlicher Amateurfilmer – und heute ein Zeitzeuge für die Szene in der DDR. | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • Rainer Hässelbarth ist seit 1972 leidenschaftlicher Amateurfilmer – und heute ein Zeitzeuge für die Szene in der DDR.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der AFC Energie war einer der erfolgreichsten Amateurfilmclubs der DDR. Sein Nachfolger, der Verein ars cinema, ist seit vielen Jahren in Weißensee aktiv. Und sein Vereinsvorsitzender Rainer Hässelbarth ist inzwischen eine feste Größe auch in der europäischen Amateurfilmszene.

Dazu trug nicht zuletzt das West-östliche Kurzfilmfestival bei, das die Weißenseer Amateurfilmer über 20 Jahre lang organisierten. Am 29. Januar um 19 Uhr steht Rainer Hässelbarth nun eine besondere Aufgabe ins Haus. Er präsentiert als Zeitzeuge im Kino Arsenal, Potsdamer Straße 2, gemeinsam mit dem Autor Ralf Forster vom Filmmuseum Potsdam das Buch „Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn. Amateurfilm in der DDR“. In diesem unternimmt Forster einen Streifzug durch das Schaffen der Amateurfilmclubs der DDR. Immerhin etwa 250 gab es von ihnen. Etwa 20 haben bis heute überlebt. Und dazu zählt auch ars cinema.

„Begonnen hat die Geschichte unseres Filmclubs 1972. Ich war damals Schichtleiter im Heizkraftwerk Mitte“, erinnert sich Rainer Hässelbarth. „Wir machten seinerzeit eine Brigadefahrt nach Prag. Ich und einige Kollegen hatten Kameras dabei und wir filmten viel. Wieder in Berlin, schnitt ich die Filme zu einem 20-Minuten-Streifen zusammen, unterlegte alles mit Schallplattenmusik und zeigte diesen Kurzfilm auf der nächsten Brigadefeier. Die Kollegen waren begeistert und sagten: ‚Lasst uns einen Film-Club gründen.‘“

Hässelbarth und Kollegen sprachen bei der Betriebsgewerkschaftsleitung des VEB Berliner Energiekombinat vor. „Die fanden die Idee toll und unterstützen uns.“ Um Filmmaterial finanziert zu bekommen, mussten die Amateurfilmer jeweils ein Konzept bei den entsprechenden Stellen im Kombinat einreichen. Das wurde dann abgesegnet. „In der Regel schrieben wir dort rein, dass wir so viel Material brauchen, um jede Einstellung fünfmal drehen zu können“, erinnert sich Hässelbarth. „Aber wir waren in Wirklichkeit sparsam. Es blieb immer so viel übrig, dass wir Streifen nach unserem Geschmack drehen konnten, für die wir aber kein Konzept einreichten. So entstanden neben offiziellen Arbeitsschutzfilmen und Porträts auch etliche Satirefilme.“

Der „Filmclub Energie“, der zeitweise 25 Mitglieder hatte, war bis 1990 sehr erfolgreich. „Wir haben insgesamt 90 zumeist Kurzfilme produziert“, so Hässelbarth. Mit neun durfte der AFC an den Weltmeisterschaften des Amateurfilms teilnehmen. Einer der erfolgreichsten Streifen war der über die Schließung der letzten Gaskokerei in Lichtenberg. Für diesen Film mit dem Titel „Ist der Ofen aus?“ gab es 1989 die Goldmedaille bei den letzten Arbeiterfestspielen der DDR, und dieser Film wurde auch vom Fernsehsender SWF exklusiv ausgestrahlt.

Die Wende überstand der AFC Energie unbeschadet. Er wurde Mitglied im Bundesverband Deutscher Filmautoren. 1993 wollte er dann mit Unterstützung des Bezirksamtes einen „Tag des Amateurfilms“ organisieren. „Die damalige Leiterin der Wabe im Ernst-Thälmann-Park sagte uns: ‚Wenn ihr so eine Veranstaltung organisieren wollt, müsst ihr euch erst einmal einen anderen Namen zulegen. Amateurfilmclub klingt zu unprofessionell‘“, sagt Hässelbarth. „Ganz ‚bescheiden’ nannten wir uns dann ars cinema. Und aus dem schlichten Tag des Amateurfilms wurde ein Internationales Kurzfilmfestival in der Wabe.“

Seit 1984 standen dem AFC Energie eigene Räume unter dem Dach eines Verwaltungsgebäudes des damaligen Energiekombinats an der Gustav-Adolf-Straße zur Verfügung. Als die Gasag das Gebäude übernahm, konnte der ars cinema bleiben. Vor drei Jahren musste sich der Filmclub allerdings neue Räume suchen. Die fand er im Frei-Zeit-Haus an der Pistoriusstraße.

Für den Umzug musste man sich allerdings von vielem aus dem Clubarchiv trennen. Hässelbarth: „Ich fragte beim Filmmuseum Potsdam an, ob man dort Interesse habe, und hatte Glück. Dort hatte man gerade die Zusage für eine Projektförderung zur Erforschung der Geschichte des Amateurfilms in der DDR bekommen.“ Der zuständige Projektleiter Ralf Forster nahm alles, was nicht mehr unterzubringen war, mit. Darunter die gesamte AFC-Energie-Chronik und natürlich die Filme.

Dieses Material aus Weißensee war eine Basis für sein Buch „Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn“. Außerdem recherchierte er die Geschichte weiterer Clubs. Immerhin drehten diese in 40 Jahren DDR mehr als 10 000 Amateurfilme, die heute Zeitdokumente sind. Das neue Buch hat 510 Seiten und ist mit Schwarzweißfotos illustriert. Außerdem findet sich im Buch eine DVD mit 16 Beispielen des DDR-Amateurfilms. Das Buch kostet 49 Euro (ISBN 978-3-86916-729-9).

Weitere Informationen zum Weißenseer Fimclub auf www.ars-cinema.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.