Neues Debüt-Konzert führt Musiker bis an ihre Grenzen

Diana Tishchenko erhielt mit sechs ihren ersten Violinunterricht. Heute ist sie eines der hoffnungsvollsten Talente. | Foto: Dorothee Falke
  • Diana Tishchenko erhielt mit sechs ihren ersten Violinunterricht. Heute ist sie eines der hoffnungsvollsten Talente.
  • Foto: Dorothee Falke
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Tiergarten. Ein Dirigent, vier Hornisten und eine Soloviolinistin geben, unterstützt vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO), am 26. November ihr Debüt in Berlin. Die sechs jungen Musiker werden dabei kein leichtes Spiel haben. Denn die Komponisten des Abends verlangen ihren Interpreten viel ab.

Dimitrij Schostakowitschs Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 entstand 1947 und 1948, also in einer Zeit größter Repressionen. Stalin und seine Funktionäre forderten Musik für die Masse; Schostakowitsch stand unter Verdacht, zu "volksfremd" zu sein. Die Angst, bei den Mächtigen in Ungnade zu fallen, prägte diese Schaffensperiode. Schostakowitsch schrieb eingängige patriotische Filmmusiken und für die Schublade eben jenes Konzert für Violine und Orchester, das seine Zerrissenheit musikalisch illustriert. Turbulente Passagen und lange Kadenzen lassen den Solokünstler kaum zur Ruhe kommen. Am 26. November stellt sich die Violinistin Diana Tishchenko dieser Herausforderung.

Auch Robert Schumann lässt seinen Solisten im Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester kaum eine Atempause. Das sogenannte Ventilhorn - im Gegensatz zum klappenlosen Naturhorn - begann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts seinen Siegeszug. Schumann scheint beeindruckt von den musikalischen Qualitäten des Instruments gewesen zu sein und ließ seiner Klangfantasie ohne Rücksicht auf die Hornisten freien Lauf. Manches Ensemble verstärkte sich daher mit einem fünften Solisten, um die technischen Schwierigkeiten des Stücks meistern zu können. Die Hornisten Juliane Grepling, Peter Müseler, Bertrand Chatenet und Maciej Baranowski werden in der Philharmonie beweisen, dass es auch zu viert möglich ist.

Einen wahren Höllensturm stellt der Abschluss des Konzertes "Debüt im Deutschlandradio Kultur" dar. Unter der Leitung des jungen Dirigenten Joshua Wellerstein konzertiert das DSO mit Peter Tschaikowskys Orchesterfantasie "Francesca da Rimini". Inspiriert von Dantes "Göttlicher Komödie", führt Tschaikowsky die Zuhörer durch das Inferno bis zur ewigen Verdammnis - ein musikalischer Höllenritt gepaart mit süßer unglücklicher Liebe.

Das Konzert beginnt in der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, um 20 Uhr. Karten zwischen zwölf und 32 Euro gibt es beim Besucherservice der ROC GmbH, Charlottenstraße 56, 10117 Berlin, 20 29 87 10 oder per E-Mail an tickets@roc-berlin.de sowie an der Abendkasse.
Hendrik Stein / st
Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 673× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.425× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.473× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.