Auf den Spuren der Vorfahren
Norbert Selig stellt die ersten Geschichten vor

Der Mann auf dem Kutschbock des Bierwagens ist ein Vorfahre von Norbert Selig. Mehr ist bei der Lesung zu erfahren.  | Foto: Archiv Norbert Selig
2Bilder
  • Der Mann auf dem Kutschbock des Bierwagens ist ein Vorfahre von Norbert Selig. Mehr ist bei der Lesung zu erfahren.
  • Foto: Archiv Norbert Selig
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Ein Schäferstündchen besonderer Art“: So überschreibt Autor Norbert Selig seine Lesung, mit der er im Bildungszentrum am Antonplatz zu Gast ist.

Selig, Jahrgang 1964, ist im Osten Berlins aufgewachsen, arbeitet im Öffentlichen Dienst und wohnt inzwischen im Land Brandenburg. Seit vielen Jahren ist er Mitglied im Verein SchreibArt. Er schrieb und schreibt nachdenkliche und heiter-besinnliche Prosa und Gedichte.

Seligs Familie hat Wurzeln im östlichen Brandenburg, in Lebus. Die Kleinstadt, zu Beginn des 13. Jahrhunderts gegründet, ist etwa so alt wie Frankfurt/Oder. Viele Berliner zieht es, besonders im Frühling, in diese Gegend. Seit dem Ende seiner Schulzeit betreibt Norbert Selig in Lebus Studien und Forschungen zur Familien- und Regionalgeschichte. Er hat eine Fülle von Material, Namen, Daten und Bildern zusammengetragenen und ausgewertet. So konnte er im vergangenen Jahr sein Herzensprojekt in Angriff nehmen: eine repräsentative Familienchronik in Wort und Bild, die die letzten 400 Jahre umfassen wird.

In seiner Lesung am 28. November 19 Uhr im Bildungszentrum, Bizetstraße 27, stellt Norbert Selig dem Publikum drei Texte vor. Darin nähert er sich seinen Lebuser Vorfahren an und geht 100 bis 250 Jahre in der Zeit zurück. Auf heitere und auch nachdenkliche Art spürt er ihrem Leben und ihrem Alltag nach. Und er wird Brücken bauen bis in unsere Tage. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gern gesehen.

Der Mann auf dem Kutschbock des Bierwagens ist ein Vorfahre von Norbert Selig. Mehr ist bei der Lesung zu erfahren.  | Foto: Archiv Norbert Selig
Norbert Selig ist Mitglied im Verein SchreibArt. | Foto: Norbert Selig
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.