Oasen in Weißensee am „Langen Tag der Stadtnatur“ entdecken

Zum Langen Tag der Stadtnatur kann man unter anderem auch den Teich im Garten des Maxim entdecken. | Foto: Bernd Wähner
  • Zum Langen Tag der Stadtnatur kann man unter anderem auch den Teich im Garten des Maxim entdecken.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Naturprojekte können zum diesjährigen „Langen Tag der Stadtnatur“ am 18. und 19. Juni entdeckt werden.

Der Kinder- und Jugendklub Maxim in der Charlottenburger Straße 117 öffnet am 18. Juni von 16 bis 20 Uhr seinen Garten. Angelegt wurde er in Kooperation mit der Humboldt-Universität. Musterhaft wird dort untersucht, wie sich Gärten in unseren Breiten an den Klimawandel anpassen lassen. So findet sich einiges Überraschendes, was in diesem langgestreckten Graten wächst und gedeiht. Darüber wird Evi Reichelt ausführlich informieren. Während eines Rundgangs können die Besucher Pflanzen bestaunen, aber auch an kleinen Erlebnisstationen den Garten sinnlich erfahren. Außerdem finden im Maxim Mitmachaktionen, eine Pflanzentauschbörde und ein Picknick statt.

Ein ganz besonderer Weißenseer Garten öffnet seine Tore für Naturfreunde am 18. Juni von 16 bis 18 Uhr sowie am 19. Juni von 14 bis 18 Uhr in der Buschallee 91a-93. Dieser frühere Schulgarten entwickelte sich inzwischen zu einem Biotop. Seit einigen Jahren bewirtschaftet ihn der Selbsthilfeverein Geringverdienender und Erwerbsloser gemeinsam mit der Baumschutzgemeinschaft Berlin. Dort wird Ulrich Balling über Holzkohlegewinnung, das Ansetzen von Kompost und die Verbesserung von Böden sprechen. Das ganze findet unter dem Motto „Terra preta: Klimaschutz durch Bodenverbesserung“ statt.

Des Weiteren lassen sich am 19. Juni von 11 bis 14 Uhr mit dem Museum für Naturkunde die Karower Teichen erkunden. Oskar Neumann und Franziska Clauss werden Kinder ab acht Jahre, Jugendliche und Erwachsene durch das Naturschutzgebiet führen. Dort werden Vögel beobachtet und die Kleintiere in der Panke untersucht. Treffpunkt ist am S-Bahnhof Karow. BW

Weitere Informationen zum Programm gibt es auf www.langertagderstadtnatur.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.