Schnurre wuchs im Ortsteil auf, doch den Schriftsteller kennen hier nur wenige

Der Eingang zur Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek. In diesem Gebäude hat auch die Volkshochschule einige Kurs-Räume. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Der Eingang zur Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek. In diesem Gebäude hat auch die Volkshochschule einige Kurs-Räume.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts trägt die Bibliothek des Ortsteils seinen Namen: Wolfdietrich Schnurre. Wer war dieser Mann? Und warum wurde eine Bibliothek nach ihm benannt? Das fragt sich mancher, der die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek an der Bizetstraße 41 besucht.

Egon Erwin Kisch und Prag, Adalbert Stifter und der Böhmerwald, Erwin Strittmatter und das Land der Sorben – die Landschaften ihrer Kindheit ließen diese Autoren nie los. Sie bestimmten in besonderem Maße das, was sie in ihren Werken beschrieben. Nicht anders war es bei Wolfdietrich Schnurre, der als Kind nach Weißensee kam und hier bis 1946 wohnte.

Seine Erlebnisse aus den Weißenseer Jahren, die Erinnerungen an Schule und die Spiele der Jungen aus dem damaligen Französischen Viertel (heute Komponistenviertel) sollten immer wieder Gegenstand seiner Geschichten werden. Dennoch ist der Autor in seinem Heimat-Ortsteil bis heute nur wenig bekannt.

Schnurre wurde 1920 in Frankfurt am Main geboren und kam gemeinsam mit seinem Vater nach Weißensee. Der promovierte Bibliothekar und ehrenamtlich aktive Naturfreund, hatte nach der Scheidung von seiner Frau in Berlin eine neue Arbeit gefunden. Vater Schnurre gelang es mit seinem ehrenamtlichen Engagement übrigens, dass das Gebiet am Faulen See seinerzeit erstes Naturschutzgebiet Berlins wurde.

Wolfdietrich Schnurre besuchte die Weltliche Schule, die sich zuerst unmittelbar neben dem Wohnhaus der Familie in der heutigen Smetanastraße befand. Der Junge fand im Kiez schnell Freunde und nahm an deren „Schlachten“ um die Vorherrschaft in der Sedan- (heute Bizetstraße) und Straßburgstraße (heute Meyerbeerstraße) teil. Er streunte durch den Park am Weißen See und beobachtete das Geschehen rund um die Berliner Allee. Das Leben des Heranwachsenden wurde stark von der ihn umgebenden Stadt und den Charakteren rings um ihn herum geprägt. Viele seiner Eindrücke finden sich in seinen späteren Werken wieder.

Nach dem Krieg zog er in den Westteil der Stadt. Dort schrieb er zunächst für Zeitungen, seit 1950 war er freier Schriftsteller. Seine Werke, wie „Als Vaters Bart noch rot war“ oder „Freundschaft mit Adam“ wurden, obwohl sie stark von Weißensee geprägt waren, in der DDR nicht verlegt. Bekannt ist nur die Lizenzausgabe des Romans „Ein Unglücksfall“, in dem es um jüdisches Leben in Berlin geht.

Für seine Leistungen wurde Wolfdietrich Schnurre unter anderem mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet. Im Juni 1989 starb der Autor in Kiel. Seit 1995 versuchte der Verein Weißenseer Heimatfreunde, eine öffentliche Bibliothek nach Wolfdietrich Schnurre benennen zu lassen. Die Weißenseer BVV nahm den Vorschlag schließlich an und empfahl 1999, die seinerzeit als Neubau geplante Bibliothek an der Bizetstraße/ Ecke Mahlerstraße nach dem Autor zu benennen. Am 31. August 2005 wurde diese eingeweiht. Neben Büchern zog auch die Volkshochschule Pankow ein.

Heute kann man in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek nicht nur Bücher, CDs und andere Medien ausleihen. Hier finden auch regelmäßig Kunst-Ausstellungen statt. Weitere Informationen auf http://asurl.de/13td.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.708× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.051× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.663× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.576× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.