„Singen macht glücklich“
Seit 25 Jahren gibt es den Gemischten Chor LiedGut

Mitglieder des Gemischten Chores LiedGut proben jeden Montag im Frei-Zeit-Haus. In diesem Jahr feiert der Chor sein 25-jähriges Bestehen. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Mitglieder des Gemischten Chores LiedGut proben jeden Montag im Frei-Zeit-Haus. In diesem Jahr feiert der Chor sein 25-jähriges Bestehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dem Gemischten Chor LiedGut steht ein Jubiläum ins Haus. Er feiert in diesem Jahr 25. Geburtstag.

Aus Anlass dieses Chorjubiläums finden über das ganze Jahr hinweg Auftritte statt. Sein Jubiläumskonzert veranstaltet der Chor LiedGut am 14. Mai um 17 Uhr in der St. Bartholomäus-Kirche in der Friedensstraße 1. Es steht unter dem Motto „LiedGut singt Liedgut“. „Zu hören sind Lieder aus verschiedenen Epochen und von unterschiedlichen Komponisten“, erklärt die Chor-Vereinsvorsitzende Claudia Kinzel. „Wir singen Altbekanntes, aber auch von uns neu Einstudiertes.“

Gegründet wurde der Chor 1997 von zwölf Sangeslustigen im Frei-Zeit-Haus Weißensee nach einem Aufruf in der Berliner Woche. Inzwischen ist er sowohl von der Mitgliederzahl als auch stimmlich gewachsen. Heute besteht der Chor aus 42 Sängerinnen und Sängern. Für alle ist das Singen eine lieb gewordene Freizeitbeschäftigung. Gesungen wurden anfangs vor allem Volkslieder, denn nicht umsonst nennt sich der Chor LiedGut. Inzwischen gehört aber auch anspruchsvolle klassische Musik zum Repertoire, das Oliver Wunderlich mit dem Chor einstudiert. Er stieß im September 2020 als neuer musikalischer Leiter dazu.

Geprobt wird Montagabend von 18 bis 20.30 Uhr im Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23. Das Motto dabei: „Singen macht glücklich“. Mit seinem Repertoire konnte der Chor im vergangenen Vierteljahrhundert viele Auftritte mit Chorliteratur aus fünf Jahrhunderten gestalten. In den zurückliegenden Jahren trat das LiedGut-Ensemble mit seinen Programmen in Kirchen, Pflegeheimen und Krankenhäusern und natürlich auch im Frei-Zeit-Haus auf.

„Die Corona-Pandemie hatte unseren Chor etwa ausgebremst“, berichtet Claudia Kinzel. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir mit unserem neuen Chorleiter Oliver Wunderlich inzwischen wieder gemeinsam in Präsenz proben können.“ Zur stimmlichen Verstärkung sucht er derzeit vor allem neue Männerstimmen: Tenöre und Bässe. Männer ab 16 Jahre, die das LiedGut-Ensemble verstärken möchten, kommen einfach mal montags zur Probe im Frei-Zeit-Haus vorbei. Sie können mitsingen und nach drei Teilnahmen an einer Probe entscheiden, ob sie dem Chorverein beitreten möchten.

Außer dem Jubiläumskonzert steht bereits fest, dass der Gemischte Chor LiedGut im Rahmen des Kultursommers Weißensee am 17. September gemeinsam mit Ensembles der Musikschule Béla Bartók ein Konzert auf der großen Freilichtbühne am Weißen See geben wird. Für den 18. Juni, ab 15 Uhr, ist ein Konzert in der Park-Klinik Weißensee geplant. Und natürlich wird der Chor auch bei der Fete de la musique am 21. Juni ebenso dabei sein wie beim Berliner Chortreffen in der Wuhlheide. Für den 15. August ist außerdem ein Konzert im Garten am Frei-Zeit-Haus geplant.

Nähere Informationen zum Chor finden sich auf chor-liedgut-berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.