Eine Schleife zum Jubiläum
Seit drei Jahrzehnten ist die Brotfabrik am Caligariplatz ein Ort für Kunst und Kultur

Seit 30 Jahren ein Ort der Begegnung für ein neugieriges und durstiges Kultur- und Kneipenpublikum: Die Brotfabrik am Caligariplatz, seit einigen Tagen mit Geschenkband und Schleife. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Seit 30 Jahren ein Ort der Begegnung für ein neugieriges und durstiges Kultur- und Kneipenpublikum: Die Brotfabrik am Caligariplatz, seit einigen Tagen mit Geschenkband und Schleife.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Trotz Corona-Krise gibt es an der Weißenseer Spitze dieser Tage etwas zu feiern: Die Brotfabrik wird 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass ziert die Fassade seit einigen Tagen ein Geschenkband mit Schleife.

Bereits 1986 kommt das kulturelle Leben an der Spitze, wo die Ortsteile Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg zusammentreffen, in Fahrt. Im kommunalen Jugendklub „An der Weißenseer Spitze“ entsteht zunächst ein Saal für Musik-, Tanz-, Film- und Literaturveranstaltungen. Ein Jahr später kommen ein Café und eine Galerie dazu. Nach dem Fall der Mauer wird im Mai 1990 das „Jugend- und Kulturzentrum Brotfabrik“, später umbenannt in „Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik“, gegründet. Nach Umstrukturierungen im Haus entstehen ein Kino, ein Theater, eine Galerie und eine Kneipe. Außerdem wird der bis heute aktive Trägerverein Glashaus gegründet.

Seither ist die Brotfabrik weiter gewachsen. In den vergangenen Jahren kamen ein Inklusiv-Atelier sowie der Neue Salon hinzu, berichtet Alexander Graeff, der sich um die Pressearbeit des Hauses kümmert. Das Veranstaltungsprogramm heute wird in den Sparten Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Film, Literatur und Musik von jeweils zuständigen Kuratoren gestaltet. „Im Brotfabrik-Team verstehen wir unter kultureller Arbeit konsequent eine soziale Praxis auf Augenhöhe“, betont Geschäftsführer Jörg Fügmann. Die Begegnung entstehe laut Fügmann zwischen Kunst, Künstlern und Publikum. Das zeige sich insbesondere auch an den aktuellen Inklusionsprojekten, die zum festen Programm der Brotfabrik gehören. Dazu zählen ein inklusiver Musiksalon und das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanzierte Kunstprojekt „Zurück ins Leben!“.

Mit ihrer 30-jährigen Geschichte ist die Brotfabrik ein Ort des Austauschs, an dem seit Beginn der 1990er-Jahre Veranstaltungen stattfanden, die den künstlerischen und gesellschaftspolitischen Status quo sprengten. Zum Beispiel die erste deutschsprachige Bühnen-Adaption des berühmten Romans „Giovannis Zimmer“ von James Baldwin im Jahre 1993 oder die Filmreihe „50 Jahre subversives Kino“ 1994. Dazu gehören auch das interdisziplinäre Caligari-Festival „Somnambule“ 2010 sowie das erst im vergangenen Jahr veranstaltete Filmfestival „InEx“ zum Thema Inklusion. Zum Kreis der Künstler, die in der Brotfabrik zu erleben waren, gehörten etablierte wie Max Goldt, Nan Goldin, Elke Erb, Thomas Brasch und Christoph Schlingensief wie eher unbekannte aus dem Kiez und aus der Subkultur.

Die Brotfabrik sei, fasst Jörg Fügmann zusammen, „immer schon ein ständig wachsendes Gebilde“ gewesen und bestehe „aus einem Haufen Leute, die sich demokratisch einbringen“. Das gilt bis heute. Das Leitungs- und Kuratorenteam der Brotfabrik mit seinen flachen Hierarchien bestehe aus neun Menschen unterschiedlichster Qualifikation, die mit ihrem monatlichen Kulturangebot und dem soziokulturellen Modell „Kulturfabrik“ für eine offene, diverse und plurale Gesellschaft einstehen, so Fügmann. Dieses Engagement ist heute dringlicher denn je. Diversität und Inklusion sind Trends geworden. Viele staatliche und städtische Kulturhäuser in Berlin haben die Notwendigkeit dieser Ansätze in den vergangenen Jahren auch begriffen und präsentieren sich entsprechend. Soziokulturelle Zentren wie die Brotfabrik leisten diese Arbeit schon seit 30 Jahren, auch wenn ihnen das Marketingbudget für medienwirksame Präsentationen ihrer engagierten Programme leider oft fehlt.

Zu einem Jubiläum wie diesem wären ein großes Fest und ein Tag der offenen Tür angemessen gewesen. Leider müssen die Feierlichkeiten wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen ausfallen. Das Team der Brotfabrik hofft aber, dass die Türen bald schon wieder geöffnet werden können, um ein neugieriges Publikum willkommen zu heißen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.