Seit einem Vierteljahrhundert gibt es das Frei-Zeit-Haus

Kathrin Chlebusch, Petra Lemme und Silke Haack bereiten das Sommerfest zum Geburtstag vor. | Foto: BW
  • Kathrin Chlebusch, Petra Lemme und Silke Haack bereiten das Sommerfest zum Geburtstag vor.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Seinen 25. Geburtstag feiert das Frei-Zeit-Haus Weißensee am 14. Juni mit einem großen Sommerfest. Dazu sind von 15 bis 18 Uhr alle Weißenseer in den Garten an der Pistoriusstraße 23 eingeladen.

"Es gibt ein Bühnenprogramm, bei dem sich Gruppen aus unserem Haus vorstellen", so Petra Lemme. Sie koordiniert die Vorbereitung gemeinsam mit Silke Haack und Kathrin Chlebusch.

Auf der Bühne wird es unter anderem Flamenco-Darbietungen und Trommelmusik geben. Geplant ist außerdem, dass Bewohner aus einem Flüchtlingsheim die Besucher mit einem Kulturbeitrag aus ihrem Heimatland überraschen. Weiterhin wird das Karussell des Frei-Zeit-Hauses aufgebaut und es gibt Mitmachaktionen für alle Generationen. Unter anderem kann mit Holz gewerkelt und mit Ton modelliert werden.

Für das leibliche Wohl wird mit nationalen und internationalen Köstlichkeiten gesorgt. Auch hier leisten Flüchtlingsfamilien Unterstützung. Des Weiteren werden sich alle externen Einrichtungen des Vereins Frei-Zeit-Haus Weißensee an Ständen vorstellen. Dazu zählen das Familienzentrum an der Mahlerstraße, der Charlotte-Treff, die Kitas "Anton und Lola" sowie "Plappertasche" und die Freiwilligenagentur Pankow.

Die Geschichte des Frei-Zeit-Hauses begann 1990 mit einem überschaubaren Kreis. 50 überwiegend ältere Weißenseer hatten das Haus besetzt, den Verein gegründet und über den Runden Tisch und nach Verhandlungen mit dem damaligen Magistrat das Haus übernommen. Zuvor war es ein Kindergarten, später wurde es als Abstellraum von der Zivilverteidigung genutzt.

Die Vereinsgründer renovierten das Haus und begannen, erste Angebote zu machen. Im Laufe der Jahre nutzen immer mehr Menschen diese Angebote. Von 1995 bis 1998 investierte der Bezirk in Aus- und Anbauten drei Millionen Mark. Das sanierte Raumangebot zog weitere Selbsthilfe- und Freizeitgruppen an.

Heute ist das Haus täglich von morgens bis in den Abend gut ausgelastet. Etwa 3000 Menschen besuchen jeden Monat eine der Selbsthilfe- oder Freizeitgruppen oder eine Veranstaltung.

Weitere Informationen unter 92 79 94 63 und www.frei-zeit-haus.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.