Sensationeller Start im Kulturzentrum Weissensee mit der Elite aus Boston

Der Bechstein Flügel -  gezeichnet vor Ort von Mayya Ashinyants | Foto: Mayya Ashinyants
5Bilder
  • Der Bechstein Flügel - gezeichnet vor Ort von Mayya Ashinyants
  • Foto: Mayya Ashinyants
  • hochgeladen von Sandra Kirsten

Es ist der längste Tag des Jahres und alle wollen raus in die Natur, in den Biergarten, Live Musik erleben, die Abendsonne und endlich wieder Kultur genießen!

Traditionell findet an diesem Abend in Berlin die Fête de la Musique statt. In jedem Kiez finden sich Künstler in Biergärten oder aber auch im „alten historischen Schanksaal“ dem heutigen Festsaal in Weissensee ein!

Frisch renoviert warten schon viele Bewohner des Komponistenviertels auf den Start der Kultursaison und damit auf Leben im Bildungs- und Kulturzentrum „Peter Edel."

Jemand aus Boston der hier zufällig auch wohnt, war genauso neugierig…und hat nicht nur die Renovierung des Schanksaals beobachtet, sondern sich auch gleich eingebracht. „Das Gute liegt so nah…warum um die Welt reisen…“

Dieser „Jemand“ ist Yannick Rafalimanana ein exzellenter französischer Pianist…der seine Freunde, den ausgezeichneten koreanischen Geiger Inmo Yang und den atemberaubenden Klarinettenspieler Pablo Barragán mitgebracht hat.

Alle drei Künstler - haben Gemeinsamkeiten, Sie haben zusammen Fußball gespielt, Sie haben in Boston studiert und Sie sind Welt-Elite! Sie haben hohe Auszeichnungen, sind durch die ganze Welt gereist und nun hier - bei uns in Weißensee! Unglaublich!

Ein emotionaler Schauer läuft allen hier über den Rücken als das Klavierspiel beginnt und die Geige harmonisch einstimmt, es sind solistische Glanzleistungen, die hier wohl nur wenige erwartet haben. Sind wir hier in der Philharmonie? Es ist beeindruckend still in diesem von Stuck geprägtem Festsaal, die Klänge gehen unter die Haut und wir wollen immer mehr! Es gibt „Bravo“ Rufe und Beifall ohne Ende an diesem Abend.

In der Pause treffen wir den Geiger Inmo - er hat täglich 6 Stunden geübt für den Jean-Sibelius-Violinenwettbewerb 2022 und ist der Gewinner des ersten Preises. Ein blauer Fleck am Hals zeigt uns, wie sehr er mit seiner Violine vereint ist. Alle drei Künstler sind leidenschaftliche Musiker und sehr bescheiden. So wünscht sich Yannik, dass Weissensee im Kulturzentrum ein „Bechstein-Klavier“ erhält, damit er ab September vielen Menschen mit dem besten Klang begeistern kann. Alle drei Künstler sind überwältigt von dem kleinen starken Publikum - was sicher gerne das Weltklasse- Konzert bezahlt hätte…Das war nicht gewollt - nicht heute am längsten Tag im Juni!

Auch im Publikum sind viele Künstler - eine Frau skizziert in ein kleines Buch die drei Solisten.
Auch Sie ist bescheiden und möchte die Zeichnung nicht veröffentlichen - vielleicht überlegt Sie es sich noch…wir werden sehen…

Im Hinterhof gibt es gemütliche Bänke und einen Garten, hier erfahren wir noch mehr über den Kiez. Es gibt Wein und selbstgebackenen Zitronenkuchen, die Künstler mischen sich unter das Volk, man kennt sich - aus der Bizetstraße…

Es war ein unerwarteter Philharmonieabend im Festsaal Weissensee! Weiter so, wir wachsen über uns hinaus - Berlin!!!!

Autor:

Sandra Kirsten aus Alt-Hohenschönhausen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.