Ausstellung eröffnet
Stefan Paubel zeigt Fotografien von Orgeln

Stefan Paubel hat selbst schon über 1000 Kirchenorgeln fotografiert. Material zu weit mehr hat er bereits auf seinen Computern gespeichert. Eine Auswahl der schönsten Orgeln zeigt er nun in einer Ausstellung. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Stefan Paubel hat selbst schon über 1000 Kirchenorgeln fotografiert. Material zu weit mehr hat er bereits auf seinen Computern gespeichert. Eine Auswahl der schönsten Orgeln zeigt er nun in einer Ausstellung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Die schönsten Kirchenorgeln“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die der Weißenseer Kulturwissenschaftler und Mediengestalter Stefan Paubel am 18. September um 18 Uhr in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek eröffnet.

„Häuserfluchten“ war das erste Fotoprojekt von Stefan Paubel. Dafür lichtete er Sehenswertes in den Bezirken ab, später auch in anderen Städten. Dann rückte er die einzelnen Sehenswürdigkeiten auf einen Meter Bildbreite zusammen. Fernsehturm, Kino International, Rotes Rathaus und Marienkirche stehen beispielweise auf seinem Berlin-Bild so dicht beisammen, als würden sie sich gleich um die Ecke befinden.

Während er seine Häuserfluchten-Ausstellung zeigen konnte, arbeitete Stefan Paubel bereits an seinem nächsten Projekt. Über sein „Häuserfluchten“ wurde er nämlich auf ein besonderes Detail im Straßenland aufmerksam: Kanaldeckel. Er fotografierte zunächst Berliner Kanaldeckel, dann bundesweit. Schließlich fotografierte er europa- und weltweit Kanaldeckel oder ließ sich Fotos zukommen. Inzwischen hat er Fotos von 20 000 Kanaldeckel aus 1500 Städten, mit denen er sechs Bücher und diverse Ausstellungen gestaltete.

Die 562 Berliner Orgeln hat er im Kasten

Nun also das nächste Objekt. Er fotografiert und sammelt Abbilder von Kirchenorgeln. Die 562 Orgeln, die es in Berlin gibt, hat er bereits im Kasten. Nach und nach kommen nun die anderen Bundesländer ran. Immerhin soll es Paubels Recherchen zufolge rund 5000 Kirchenorgeln in Deutschland geben. Orgeln aus weiteren europäischen Staaten kamen und kommen hinzu – etwa aus Schweden, Norwegen, Spanien und Italien.

„Immer wenn ich mit meiner Frau auf Reisen war, haben wir Kirchen besichtigt“, erzählt er. „Da habe ich dann auch immer die Orgeln fotografiert. Mich interessiert weniger das Innere einer Orgel, sondern vielmehr die künstlerische Gestaltung des Äußeren, also der Prospekt, wie die Fachleute das bezeichnen.“ Die Idee, sich noch stärker in das Thema hineinzuknien, kam dem 71-jährigen in der Corona-Zeit. „Kirchen blieben die Woche über geöffnet, weil sonntags wegen des Lockdowns keine Gottesdienste stattfinden konnten. Das brachte mich auf die Idee, nach und nach alle Kirchen in Berlin zu besuchen und die Orgeln zu fotografieren.“ Dabei beließ es der Sammler natürlich nicht. Er recherchierte die Geschichte der Instrumente und zur Geschichte der jeweiligen Kirche. Seit er mit Berlin durch ist, konzentriert er sich auf andere Orte. Bisher hat er über 1000 Kirchenorgeln selbst fotografiert und Material von 13 146 Orgeln in ganz Europa gesammelt.

In seiner neuen Ausstellung stellt Stefan Paubel eine Auswahl von 50 Kirchenorgeln vor. Neben Informationen zu den Instrumenten erklärt er auf Ausstellungstafeln auch kurz, wie die Windanlage einer Orgel funktioniert; und mit Informationen zu elektronischen Orgeln gibt es einen kleinen Ausblick auf die Zukunft.

Die nach Paubels Auffassung schönste Kirchenorgel steht übrigens im Nidarosdom in Trondheim: „Die hat mich ungeheuer beeindruckt.“

Geöffnet ist die Ausstellung „Die schönsten Kirchenorgeln“ mit Fotografien von Stefan Paubel in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstraße 41, Mo/Di/Do/Fr 10-19 Uhr, Mi 13-19 Uhr vom 18. September bis 31. Dezember.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.