Stefan Schridde auf den Spuren des alltäglichen Murks

Weißensee. "Murks? Nein danke! Was wir tun können, damit die Dinge besser werden" heißt ein neues Buch.

Geschrieben hat es der Weißenseer Stefan Schridde. Er ist bereits seit einigen Jahren dem geplanten Verschleiß von Konsumgütern auf der Spur. Ihn beschäftigen die Fragen: Warum gehen Waschmaschinen, Handys oder Schuhe oft schon nach kurzer Zeit kaputt? Hat Murks Methode? Was können wir dagegen tun? Zu diesem Thema initiierte er 2012 sogar einen Blog http://www.murks-nein-danke.de/blog/, der mittlerweile sehr gut besucht ist.

Schridde widmet sich einem Thema, das wohl jeder kennt: Kaum ist die Garantie für ein Gerät, ein Kleidungsstück oder Schuhe abgelaufen, funktioniert das Handy nicht mehr, Drucker stellen den Betrieb ein, die Waschmaschine macht Flecken, anstatt zu waschen, oder Nähte lösen sich auf.

Für sein neues Buch hat Stefan Schridde eine Vielzahl derartiger Fälle gesammelt. Sein Fazit: Viele Produkte werden bereits "kaputt erfunden", weil Hersteller und Händler Dinge produzieren beziehungsweise verkaufen, deren Lebensdauer gezielt verkürzt wird. Was also ist dran am Vorwurf der "geplanten Obsoleszenz", wie das Phänomen im Fachjargon genannt wird? Werden die Verbraucher wirklich systematisch betrogen?

"Ja", sagt Stefan Schridde, der inzwischen Vorstand der gemeinnützigen Verbraucherschutzorganisation "Murks? Nein Danke!" ist. "Bauteile werden unterdimensioniert oder falsch eingebaut. Minderwertiges Material kommt zum Einsatz. Reparaturen werden unmöglich gemacht. Dazu gehören auch so ärgerliche Dinge wie Updates, die den Computer langsamer machen, oder dass Smartphones eigene Stecker brauchen und Akkus sich nicht austauschen lassen."

Für den Autor, steht fest: Derartige "Fehler" sind allzu oft Teil des Geschäfts - eine geschickte Maßnahme, um schnelleres Nachkaufen auszulösen und höhere Umsätze zu erzielen. Das ist eine Strategie, die den Konsumenten und der Umwelt nachhaltigen Schaden zufügt.

Geschichten, Hintergründe, Ursachen: Das neue Buch weist Murks an vielen Beispielen nach. Doch wie kann die Gesellschaft aktiv werden? Was tut die Politik? Stefan Schridde beschreibt konkrete Lösungen. Nicht zuletzt präsentiert er eine Anleitung für aufgeklärte Konsumenten mit praktischen Tipps für den murksbefreiten Einkauf.

QR-Codes und Shortlinks machen das Buch zu einem interaktiv nutzbaren Medium. Leser können sich bei der Lektüre via Smartphone oder Internet über aktuelle "Murksmeldungen" informieren, aktiv werden und Murks melden oder Fragen stellen. Als Erste Hilfe liegt dem Buch die "Murks.Lupe" bei, ein scheckkartengroßer Helfer für den nächsten Einkauf.

Seit diesem Jahr lehrt Stefan Schridde übrigens zum Themenfeld "geplante Obsoleszenz" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Gestaltung.

Das Buch "Murks? Nein danke! Was wir tun können, damit die Dinge besser werden" erscheint im oekom verlag und ist für 19,95 Euro erhältlich, ISBN: 9783865816719.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.