Die Odyssee als Spektakel
Uraufführung mit dem „Opera Lab Berlin“ am 30. Januar im ehemaligen Delphi

In der neuen Inszenierung des Opera Lab Berlin erwartet die Zuschauer ein multimediales Spektakel. | Foto: Foto: Martin Koos
2Bilder
  • In der neuen Inszenierung des Opera Lab Berlin erwartet die Zuschauer ein multimediales Spektakel.
  • Foto: Foto: Martin Koos
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Künstlerensemble „Opera Lab Berlin“ präsentiert am 30. Januar im Theater im früheren Kino Delphi sein neuestes Stück.

„Odyssey: Dead Men Die“ ist ein multimediales Musiktheaterspektakel, das es in sich hat. Im Delphi strandet nämlich nach fast 3000-jähriger Reise Odysseus, und zwar als Leinwandstar in einem neuen Blockbuster. Die triumphale Heimkehr des antiken Helden gestaltet sich jedoch anders als erwartet. Und die Figuren der Odyssee, 15 Sänger und Musiker, gehen mit dem Publikum auf eine unvorhergesehene Irrfahrt durch den alten Berliner Filmpalast und hinter die Kulissen des heroischen Epos.

Odysseus trifft auf seine Strohwitwe Penelope, eine alleinerziehende Mutter, die ihn fast schon vergessen hat, und auf seinen orientierungslosen, halbverwaisten Sohn Telemachos, der ihn sehnlich erwartet. Doch die Welt ist aus den Fugen geraten. Statt einer glücklichen Familienzusammenführung erwartet den Kriegshelden der Prozess. Unter Führung von Penelope wird er von den Sirenen, Kalypso, Kirke und Nausikaa für die Verbrechen der patriarchalen Ordnung verantwortlich gemacht und als Vertreter stereotyper Männlichkeit bestraft.

Doch Telemachos spielt nicht mit. Der wütende junge Mann sucht seinen Platz in einer krisengeschüttelten Zeit und findet Antwort in der blinden Verherrlichung des väterlichen Heldentums und der gewaltsamen Wiederherstellung der „guten alten Ordnung“ von Volk, Nation und Familie.

Die Künstler des „Opera Lab Berlin“ begeben sich auf Grundlage von Homers „Odyssee“, James Joyces „Ulysses“ sowie eigenen Texten mit Kompositionen von Evan Gardner und in der Inszenierung von Michael Höppner auf eine apokalyptische Irrfahrt. Auf der Reise durch Film, Theater und Musik wird der Kinosaal zum Zauberkasten. Aus ihm treten den Zuschauern die Geister der Vergangenheit aus der Zukunft entgegen.

Uraufführung dieses Musiktheaterstücks im Delphi in der Gustav-Adolf-Straße 2 ist am 30. Januar um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 15, ermäßigt zehn Euro. Karten sind an den üblichen Vorverkaufsstellen erhältlich. Nach der Uraufführung ist das Stück noch einmal am 31. Januar sowie am 2., 3. und 4. Februar jeweils um 20 Uhr zu sehen.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.opera-lab-berlin.com.

In der neuen Inszenierung des Opera Lab Berlin erwartet die Zuschauer ein multimediales Spektakel. | Foto: Foto: Martin Koos
In der neuen Odyssey-Inszenierung des Opera Lab Berlin erwartet die Zuschauer ein multimediales Spektakel. | Foto: Martin Koos
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.