Einzeln fotografiert - paarweise präsentiert
Uta Protzmann zeigt in neuer Ausstellung Bilder aus Bratislava und Prag

Die Fotografin Uta Protzmann zeigt in ihrer Ausstellung „Unfreiwillige Paarungen“. | Foto: Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Die Fotografin Uta Protzmann zeigt in ihrer Ausstellung „Unfreiwillige Paarungen“.
  • Foto: Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Unfreiwillige Paarungen“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Veranstaltungsort Sepp Maiers 2raumwohnung.

Eröffnet wird sie am 9. November um 19 Uhr. Die Fotografin Uta Protzmann präsentiert 24 Fotografien, die sie paarweise anordnet. „In Sepp Maiers 2raumwohnung tritt die Kunst als Duo auf“, sagt sie. Für eine Fotografin sei das allerdings schwer, diese Vorgabe zu erfüllen. „Ich habe nur ein Objektiv. Gänzlich subjektiv fotografierte ich damit, was ich in den beiden ungleichen Schwesterstädten Bratislava und Prag für sehenswert hielt.“ Bratislava (Slowakei) und Prag (Tschechien) sind heute beide Hauptstädte. Als es noch die ČSSR gab, standen beide in Konkurrenz, und so richtig mochte man sich nie, bis heute.

Obwohl die beiden Städte so verschieden sind: Uta Protzmann fand bei ihren Reisen auch Verbindendes. So finden Prag und Bratislava auf den paarweise ausgestellten Fotos zusammen. Zumindest im Auge des Betrachters. Uta Protzmann, Jahrgang 1972, beschäftigte sich schon früh mit der Fotografie. Ihr Vater fotografierte viel. „Ich war oft bei ihm in der Dunkelkammer. Später begann ich mit einfachen Fotoapparaten. Die Technik war nie mein Ding. Ich konzentriere mich mehr auf das, was ich fotografiere.“ Und das mit viel Erfolg.

Die Fotokünstlerin, die gleich um die Ecke von Sepp Maiers 2raumwohnung wohnt, studierte Afrikanistik und Geschichte, später noch Kulturwissenschaften an der Viadrina. Außerdem qualifizierte sie sich als Fotografin weiter. Schließlich war sie 2011 Meisterschülerin bei Arno Fischer.

Die Ausstellung in der Galerie von Sepp Maiers 2raumwohnung ist bis zum 16. Dezember jeden Mittwoch von 15 bis 19 Uhr, zu Veranstaltungen sowie nach Vereinbarung unter Tel. 34 35 32 56 zu besichtigen. Weitere Informationen gibt es auf utjonok.de .

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.