Auf dem Weg zum Stadtrecht
Vor 110 Jahren eröffnete Weißensee eine riesige Veranstaltungshalle

Ein Blick in die Stadthalle Weißensee: Dort fanden bis zu 1000 Menschen Platz. | Foto: Weißenseer Heimatfreunde
2Bilder
  • Ein Blick in die Stadthalle Weißensee: Dort fanden bis zu 1000 Menschen Platz.
  • Foto: Weißenseer Heimatfreunde
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ein ganz besonderes Jubiläum steht am 26. September an: 110 Jahre Stadthalle Weißensee.

Stadthalle? Wo soll die denn sein? Die Frage ist berechtigt. Denn von diesem einst kolossalen Bauwerk ist nur noch ein kleiner Rest übriggeblieben: Das heutige Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23. In diesem befand sich einst die Gaststätte der Stadthalle. Und dort wird am 26. September auch das Jubiläum gefeiert. Ab 15 Uhr sind die Weißenseer zum Kaffeetrinken eingeladen. Außerdem wird eine Ausstellung zur Geschichte der Stadthalle gezeigt.Um 16.30 Uhr wird ein kleines Programm „In der alten Stadthalle“ aufgeführt, und um 17.30 Uhr steht ein Vortrag der Heimatfreunde Weißensee zur Geschichte des Bauwerks auf dem Programm.

„Ich liebe dich mein Weißensee“, sang einst der Direktor der Stadthalle Willi Heiden-Heinrich über den beliebten Ort, der Anfang des vergangenen Jahrhunderts noch vor den Toren von Berlin lag. Weißensee boomte in diesen Jahren. Aus dem einst beschaulichen Dorf war inzwischen ein Ort mit Zehntausenden Bewohnern geworden. Die Verleihung des Stadtrechts wäre da nur folgerichtig, meinten die Gemeindvertreter. Und eine richtige Stadt braucht natürlich auch eine Stadthalle. Es waren vor allem der damalige Bürgermeister Carl Woelck und der Gemeindebaurat Carl James Bühring die dieses Vorhaben vorantrieben.

Im Sommer 1907 begannen die Bauarbeiten, und am 26. September 1908 fand die Einweihung der Stadthalle statt. Das Ensemble umfasste neben der Halle mit 1000 Plätzen für Veranstaltungen und Versammlungen noch eine kleinere Turnhalle, vier Kegelbahnen und eine Badeeinrichtung mit sechs Brause- und drei Wannenbädern. Außerdem gehörte ein Restaurant dazu – der Teil, in dem sich heute das Frei-Zeit-Haus befindet.

Die Stadthalle prägte mit ihrer Fassade fast drei Jahrzehnte die westliche Pistoriusstraße. Am 26. Februar 1945 schlugen jedoch Fliegerbomben ein. Die Reste des Bauwerks blieben danach noch einige Jahre stehen und wurden später abgerissen wurden. Die noch übriggebliebene Gaststätte wurde später als Sportlertreff, Kindergarten und Lager der Zivilverteidigung genutzt. Nach einigen Jahren Leerstand in den 80er-Jahren besetzten 1990 Senioren das Gebäude und gründeten den Verein Frei-Zeit-Haus Weißensee. Heute ist das Haus ein sehr gut besuchter Nachbarschaftstreff.

Auch wenn Weißensee seine Stadthalle hatte, das Stadtrecht bekam der Ort nie. Als klar war, dass er 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet wird, wurden alle Bemühungen eingestellt. Aber wenigstens wurde Weißensee dann Stadtbezirk.

Ein Blick in die Stadthalle Weißensee: Dort fanden bis zu 1000 Menschen Platz. | Foto: Weißenseer Heimatfreunde
Blick auf die einstige Stadthalle Weißensee etwa im Jahre 1920. In ihr befand sich auch eine Turnhalle.  | Foto: Sammlung der Weißenseer Heimatfreunde
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.722× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.063× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.592× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.