Weißenseer Schreibwerkstatt hat eine neue Heimstatt gefunden

Die Autorin Cornelia Bera leitet seit zwei Jahren die Weißenseer Schreibwerkstatt. Foto: BW | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Autorin Cornelia Bera leitet seit zwei Jahren die Weißenseer Schreibwerkstatt. Foto: BW
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Die Weißenseer Schreibwerkstatt hat ein neues Zuhause. Gegründet wurde sie im ehemaligen Veranstaltungsort Kunstquell an der Pistoriusstraße. Nun ist sie im Frei-Zeit-Haus Weißensee untergekommen.

Der Kunstquell war ein beliebter Kieztreff. Dort gingen viele Weißenseer ihrem Hobby nach. Eine dieser Freizeitgruppen, eine Schreibwerkstatt, gründete im Januar 2013 die Schriftstellerin Cornelia Bera. Nach Kündigung der Räume musste der Kunstquell allerdings Ende vergangenen Jahres schließen. Auf der Suche nach einem neuen Treffpunkt wurde Cornelia Bera im Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23 fündig. „Hier treffen wir uns jetzt an jedem vierten Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr“, so die Autorin.

Cornelia Bera ist Schriftstellerin mit Leib und Seele. „Ich habe schon als Kind viel geschrieben, nicht nur Tagebuch, sondern auch Gedichte“, sagt die 56-Jährige. „Die poetische Ader erbte ich wohl von meinem Großvater, der auch viel schrieb.“ Als freiberufliche Autorin startete sie Anfang des Jahrtausends richtig durch. Sie schrieb zum Beispiel das Rätselmärchenbuch „Ach, du liebes Rumpelkäppchen“, das im Care-Line Verlag erschien. In diesem Buch erzählt die Autorin Märchen etwas anders, als sie Kinder und Erwachsene bisher kennen.

Mit Lesungen unterwegs

Ein weiteres Buch von ihr ist „Postfach: Katzenhimmel. Briefe an meine verstorbene Katze“, und das neueste heißt „Als die Birke mit dem Wind verreiste“. Cornelia Bera ist aber nicht nur Autorin, sie ist außerdem mit Lesungen unterwegs. Ihr Kurt-Tucholsky-Programm heißt „Augen in der Großstadt“. Sie widmet sich „Heiterem von Wilhelm Busch“ oder „Geschichten rund um den Goriensee“.

Ihren Spaß am Schreiben und an der Literatur möchte sie in der Weißenseer Schreibwerkstatt mit anderen teilen. Jedes Treffen steht unter einem anderen Motto. Mal wird über Lyrikformen wie Balladen gesprochen, demnächst ist das Thema Biografien dran. „Ich greife gerne die Vorschläge der Teilnehmer auf“, erklärt sie.

"Der Austausch macht nie dümmer"

Auch Helga Lüsebrink kommt regelmäßig in die Schreibwerkstatt. „Ich habe bereits eine Biografie geschrieben und möchte einmal einen Roman verfassen und auch meine Lyrik verfeinern“, sagt sie. „In der Schreibwerkstatt kann ich meinen Horizont erweitern und erhalte Anregungen.“ Auch Kathrin Knebusch, die im vergangenen Jahr ihr Buch „Zeit braucht eine kleine Weile“ herausbrachte, kommt regelmäßig zu den Treffen. „Sie sind immer sehr unterhaltsam. Und der Austausch mit anderen macht nie dümmer“, meint sie. BW

Der Schreibwerkstatt sind stets weitere Teilnehmer willkommen. Das nächste Treffen findet am 27. Juli von 16 bis 18 Uhr statt. Weitere Informationen gibt es über den E-Mail-Kontakt ConniBera@t-online.de.

Die Autorin Cornelia Bera leitet seit zwei Jahren die Weißenseer Schreibwerkstatt. Foto: BW | Foto: Bernd Wähner
Die Autorin Cornelia Bera (rechts) leitet die Weißenseer Schreibwerkstatt. Helga Lüsebrink (links) und Kathrin Knebusch kommen zu den regelmäßigen Treffen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.