Wie Uroma ihre Wäsche vor 100 Jahren wusch

Katrin Fenske am Waschkessel in der Ausstellung. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Katrin Fenske am Waschkessel in der Ausstellung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Eine kleine, aber sehr informative Ausstellung eröffnet dieser Tage unter dem Dach des Hauses neben der Brotfabrik am Caligariplatz: Berlins erstes Waschküchen-Museum.

Das Besondere an diesem Museum: Es wurde in einer Waschküche aus dem Jahre 1914 eingerichtet. Diese befand sich tatsächlich unter dem Dach, im fünften Stockwerk. Weil die beiden Räume seit geraumer Zeit ungenutzt leer standen, kam der Verein Glashaus auf die Idee, dort ein besonderes Projekt zu initiieren. Berit Borowiack, Katrin Fenske und Sylvia König wurden beauftragt, die Geschichte von Berliner Waschküchen zu recherchieren und eine Ausstellung zu konzipieren.

„Das war keine leichte Aufgabe“, so Katrin Fenske. „Es gab zwar in fast allen Mietshäusern Waschküchen oder in Wohnanlagen Waschhäuser: Doch Unterlagen dazu findet man kaum. Das Wäschewaschen war so eine alltägliche Frauenarbeit, dass sie kaum dokumentiert wurde.“ Die Benutzung der Waschküche war trotzdem streng geregelt. Die Ausstellung zeigt zum Beispiel eine Waschküchenordnung, an die sich alle Mietparteien halten mussten. Die Schlüsselgewalt für diese besonderen Räume hatte der Hauswirt. Wann wer Wäschen waschen durfte, das musste mit ihm abgestimmt werden. Er wachte auch darüber, dass die Frauen sich strikt an die Waschküchenordnung hielten.

Dass in der Zeit des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in den Berliner Mietshäusern viele Waschküchen entstanden, hatte seinen Grund. Davor wurde nämlich die Wäsche in den Wohnungen gewaschen und zum Trocknen aufgehängt. Das führte allerdings dazu, dass es in vielen Wohnungen feucht war. Viele Hausbesitzer entschieden sich zum Schutz der Bausubstanz, das Wäschewaschen aus den Wohnungen zu verbannen.

Dass die Waschküchen meist unterm Dach entstanden, hatte ganz praktische Gründe. Die frisch gewaschene Wäsche konnte gleich nebenan auf dem Dachboden aufgehängt werden. Weil es sich um einen Gemeinschaftsraum handelte, wurde dieser von den Hauswirten recht spartanisch eingerichtet. Im Gebäude an der Brotfabrik hatte die Waschküche nur etwas mehr als 20 Quadratmeter Grundfläche. Es gab einen Waschofen mit Kessel, ein Ausgussbecken und einige Utensilien wie zum Beispiel ein Waschbrett.

Um Utensilien aus der Zeit früherer Waschküchen zeigen zu können, erhielten die Ausstellungsmacherinnen Unterstützung. Unter anderem stellten der Verein Heimatfreunde Weißensee sowie das Museum Pankow einige Ausstellungsstücke als Dauerleihgabe zur Verfügung. Aber auch Stefan Targatz, der in Eberswalde ein Wäschereimuseum betreibt, unterstützte die Frauen beim Einrichten ihres Museums.

In der Ausstellung ist auch ein Wäscherei-Werbeplakat zu sehen. Die darauf abgebildete Frau wringt lächelnd ein Tischtuch aus. „Dieses Lächeln ist aber unrealistisch. Waschen war eine schwere Arbeit“, sagt Berit Borowiack. „Deshalb haben wir unsere Ausstellung um eine kleine Käthe-Kollwitz-Schau ergänzt. In der sieht man mehr über den Alltag der Frauen in jener Zeit.“ BW

Zu besichtigen ist das Weißenseer Waschküchen-Museum sonntags von 13 bis 17 Uhr. Gruppenführungen in der Woche können unter  471 40 01 oder per E-Mail ib@brotfabrik-berlin.de vereinbart werden. Der Zugang befindet sich im Innenhof der Brotfabrik.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.