Weißensee. Eine ganz besondere Künstlerin präsentiert ihre Werke in der Galerie Emma T. bis zum 4. Dezember. Galerist Thomas Mascher hat die Oldenburger Künstlerin Eva Schuldt eingeladen.
Sein Freund, der Fotograf Rolan Willaert, machte den Galeristen auf die charismatische Künstlerin aufmerksam. „Ich war sofort von der farbigen Wucht ihrer Bilder, der genderspezifischen Aussage und der lebensbejahenden Ausstrahlung ihrer Bildserie ‚Wuchtbrummen‘ angetan“, sagt Thomas Mascher. „Deshalb habe ich sie umgehend zu einer Ausstellung eingeladen.“
Ganz nebenbei erfuhr er auch vom politischen Engagement der Künstlerin. Diese lernte 1979 zum Beispiel nur aus einem Grund Dänisch. Seinerzeit trat Franz-Josef Strauss für die CSU als Kanzlerkandidat gegen Helmut Schmidt an. Wäre Strauss Kanzler geworden, wäre Eva Schuldt nach Dänemark ausgewandert. Aber sie blieb und entwickelte sich zur ausdrucksstarken Malerin weiter.
Mit ihren „Wuchtbrummen“ hat sie nun ein Bildwerk geschaffen, das im wahrsten Sinne des Wortes die Blicke auf sich zieht. „Mein Cousin, ein ausgetretener Jesuit, empfindet meine Wuchtbrummen als reinste Pornografie“, sagt Eva Schuldt. „Für mich sind sie starke Frauen voller Lebensfreude. Sie kümmern sich nicht darum, was andere denken, vor allem nicht die Männerwelt. Das finde ich großartig.“ BW
Die neue Ausstellung in der Galerie Emma T. in der Lehderstraße 60 ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr zu besichtigen.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.