Direktorin und Bauherrin
Annaliese Kirchberg von der Theresienschule geht in den Ruhestand

Annaliese Kirchberg leitete 29 Jahre die Theresienschule. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Annaliese Kirchberg leitete 29 Jahre die Theresienschule.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Katholische Theresienschule hat ihre langjährige Schulleiterin Annaliese Kirchberg verabschiedet.

Als sie die Leitung der Schule mit Beginn des Schuljahres 1989/1990 übernahm, wohnte Annaliese Kirchberg zwar in Weißensee, aber die Schule befand sich seinerzeit noch in Prenzlauer Berg, in der Schönhauser Allee 182. Zu dieser Zeit wurden dort nur Mädchen unterrichtet, weil es in der DDR eine Zulassungsbeschränkung gab.

Mit 72 Schülerinnen in vier Klassenstufen war die Schule überschaubar. Doch dann kam der Mauerfall, mit dem auch die Beschränkung für die Schule passé waren. Nun konnten auch Jungen aufgenommen werden. Die Schule wuchs, und bald wurde ein neues Schulgebäude benötigt. Der Schulträger, das Erzbistum Berlin, fand es an der Behaimstraße 29. Dort befand sich zu DDR-Zeiten die 4. Polytechnische Oberschule Weißensee „Paul Becker“. Der Umzug nach Weißensee erfolgte 1991 und wurde von Annaliese Kirchberg maßgeblich organisiert.

Die Theresienschule entwickelte sich weiter. Heute unterrichten dort 70 Lehrer etwa 720 Schüler. Seit 20 Jahren ist die Schule ein grundständiges Gymnasium. Das heißt, dass Schüler bereits ab Klasse fünf dort unterrichtet werden.

Ein Thema, das Annaliese Kirchberg seit 1990 stetig beschäftigte, ist das Bauen. In den 29 Jahren, die sie Schulleiterin war, wurde immer an der Schule oder auf dem Schulgelände gebaut. So entstand 1994 bereits ein zusätzliches Schulgebäude. 2001 wurde ein naturwissenschaftlicher Neubau eingeweiht. Eine neue Sportanlage folgte 2007, im Jahr 2011 fand die Einweihung des Sporthallenneubaus statt. Und im Abschiedsjahr der Direktorin weihte die Schulgemeinschaft vor einigen Wochen den Neubau einer Mensa ein.

Annaliese Kirchberg hat in den vergangenen 29 Jahren ein Stück weit auch dafür gesorgt, dass die Schule zur „Kaderschmiede“ wurde. Als Direktorin hatte sie in den Jahren insgesamt acht Stellvertreter. Sechs von ihnen verließen die Schule, um selbst Schulleiter zu werden.

Neuer Direktor der Theresienschule wird nun Matthias Tentschert. Der 54-jährige studierte an der TU Berlin Deutsch und Geschichte auf Lehramt. Seit November 1987 ist er im Schuldienst des Erzbistums, und seit August 1992 Pädagogischer Koordinator für die gymnasiale Oberstufe der Salvatorschule. Am 1. August wurde er offiziell als Schulleiter der Katholischen Theresienschule berufen.

Weitere Informationen zur Theresienschule auf theresienschule.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.