Christof Lewek führt die Geschäfte des Frei-Zeit-Hauses

Im kommenden Jahr feiert der Trägerverein 25. Geburtstag, und Christof Lewek ist dann seit 20 Jahren Geschäftsführer. | Foto: BW
  • Im kommenden Jahr feiert der Trägerverein 25. Geburtstag, und Christof Lewek ist dann seit 20 Jahren Geschäftsführer.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen. Mit einem Artikel über Christof Lewek beendet die Berliner Woche ihre kleine Porträtserie zum Mauerfall.

Christof Lewek hatte Theologie studiert. Er arbeitete in den Samariteranstalten in Fürstenwalde. In denen wurden seinerzeit Menschen mit geistiger Behinderung betreut. Dort kümmerte sich der damals 34-Jährige um die Öffentlichkeitsarbeit. Nebenher begann er sich 1989 politisch zu engagieren. "Ich wohnte in Erkner, machte beim Neuen Forum mit", erinnert er sich. Am Abend des 9. November saß er mit seinen Mitstreitern wieder einmal zusammen und diskutierte. "Einer aus der Gruppe war so müde, dass er nach Hause ging. Aber er kam nach einer Stunde wieder und sagte: ,Stellt euch vor, was passiert ist. Die Mauer ist offen‘", so Lewek. "Wir sahen uns nur an und sagten: Was will der? Wir haben wichtigere Dinge zu bereden."

"Erst als ich nach dem Treffen zu Hause war, das Radio anmachte und hörte, dass der Schlagbaum an der Bornholmer Brücke tatsächlich geöffnet worden war, merkte ich, wie sehr mich das tatsächlich berührte", so Lewek. In den folgenden Monaten engagierte sich Christof Lewek weiter politisch. Er ließ sich 1990 ins Stadtparlament von Erkner wählen. Dort wurde er Vorsitzender des Sozialausschusses. Bis 1998 hatte er diese Funktion inne. "Dann lief aber alles so routiniert ab, dass ich nicht mehr antrat."

In Weißensee in der Pistoriusstraße 23 hatte sich derweil ebenfalls viel getan. 1990 besetzten 50 ältere Weißenseer das leer stehende Haus. Sie gründen am 6. Juni 1990 den Frei-Zeit-Haus-Verein. Über den Runden Tisch und nach Verhandlungen mit dem Magistrat bekam dieser das Gebäude zugesprochen. Doch sollte hier kein reiner Seniorenklub entstehen, vielmehr wollte man generationsübergreifende Nachbarschaftsarbeit initiieren.

Dafür wurde auch ein Geschäftsführer gesucht. Christof Lewek bewarb sich. So begann er 1995 im Weißenseer Frei-Zeit-Haus. Das Gebäude war äußerst marode. "Von 1995 bis 1998 fanden deshalb im und am Haus Bauarbeiten statt und das bei laufendem Betrieb", sagt Lewek. Danach ging es richtig los. Inzwischen hat sich, vor allem auch dank der Initiative und des Ideenreichtums seines Geschäftsführers, das Angebotsspektrum des Frei-Zeit-Hauses deutlich erweitert. Neben dem Nachbarschaftshaus in der Pistoriusstraße 23 ist der Verein Mitbetreiber des Familienzentrums in der Mahlerstraße 4. In der Mutziger Straße 1 wurde der Charlotte-Treff eröffnet. Im Stadtteilzentrum Pankow betreibt der Verein die Freiwilligenagentur des Bezirks. Des Weiteren initiierte er zwei Kindertagesstätten.

Dass all diese Einrichtungen und Angebote laufen, ist nicht zuletzt etwa 90 Ehrenamtlichen zu verdanken, die sich im Verein engagieren. Das Frei-Zeit-Haus selbst hat derzeit pro Woche etwa 1000 Besucher. Dass es über all die Jahre gelang, diese Einrichtung mit viel Engagement zu betreiben, das soll am 14. Juni gewürdigt werden. "Dann werden wir mit einem Kiezfest das 25-jährige Jubiläum des Frei-Zeit-Hauses feiern", freut sich Lewek.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 419× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.