Streetart mal anders
Der Weißenseer Stefan Paubel vollendet seine kleine Kulturgeschichte der Kanaldeckel

Der Weißenseer Fotograf und Autor Stefan Paubel mit seinem neuen Buch und einem Kalender im Hintergrund.  | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Der Weißenseer Fotograf und Autor Stefan Paubel mit seinem neuen Buch und einem Kalender im Hintergrund.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Stefan Paubel ist inzwischen ein Fachmann für Kanalabdeckungen. So viele wie er, hat wohl keiner auf der Welt gesehen und fotografiert.

Folgerichtig heißt auch sein neuestes Buch „Kanaldeckel aus aller Welt“. In diesem präsentiert der Weißenseer sage und schreibe 1365 Kanalabdeckungen auf 240 Seiten. Und diese stammen tatsächlich aus aller Welt. So zum Beispiel aus Aix-en-Provence (Frankreich) Alesund (Norwegen), Fes (Marokko), Los Angeles (USA), Nowosibirsk (Russland), Osaka (Japan), Ochos Rios (Jamaika), Whakapapa (Neuseeland) und Zürich (Schweiz). „Allerdings habe ich nicht alle Fotos selbst gemacht“, so Paubel. Nach seinen ersten Büchern „Alte Kanaldeckel in Berlin“ (2017) und „Alte Kanaldeckel in Europa“ (2018) meldeten sich bei ihm Menschen aus ganz Deutschland, die Kanaldeckel auf ihren Reisen fotografierten. Vor allem die Berlinerinnen Sabine Vincenz und Angelika Czerwinski steuerten für das neue Buch etliche Abbildungen bei. So kann Paubel im dritten und auch letzten Buch seiner Trilogie Kanaldeckel aus 120 Städten zeigen. Fotos hat er inzwischen allerdings aus insgesamt 240 Orten der Welt.

„Besonders schön finde ich, dass es diesmal im Buch auch etliche Fotos von farblich gestalteten Kanaldeckeln gibt“, so der Fotograf und Autor. Vor allem in Japan sind solche farbigen Abdeckungen sehr verbreitet. Der Weißenseer verfügt inzwischen über eine Sammlung von über 4500 Motiven.

Dass sein Projekt einmal solche Dimensionen annehmen würde, hätte der 66-Jährige anfangs nicht gedacht. Denn auf die Idee kam er durch eine andere fotografische Leidenschaft. Er stellt ganz besondere Panoramafotos her. Dazu fotografiert er bereits seit etlichen Jahren Sehenswürdigkeiten und Straßenzüge. Die Gebäude verbindet er dann am Computer zu Panoramen, die es so in der Realität nicht gibt. Beim Bearbeiten der Fotos montierte er hin und wieder auch Kanaldeckel ein. Die musste er natürlich zunächst fotografieren. Dabei fiel ihm auf, dass es viele unterschiedliche Abdeckungen in Berlin gibt, und das machte ihn neugierig. Er begann sich näher mit dem Thema zu beschäftigen.

Natürlich gibt es in dem neuen Buch auch viele Informationen zur Entwicklung der Kanalisation. „Die ersten modernen entstanden vor etwa 150 Jahren in London und Paris“, berichtet Paubel. Weil Einstiegs- und Lüftungslöcher auf den Straßen abgedeckt werden mussten, brauchte es Kanaldeckel, die korrekt eigentlich Schachtabdeckung heißen. Dass die Schachtabdeckungen zumeist rund sind und nicht eckig, hat seinen Grund. Runde Deckel können nicht in den Schacht stürzen. Eine Ausnahme sei Wien, so der Buchautor. Dort gibt es viereckige Kanaldeckel, in der Regel mit Scharnier.

Auf den Kanaldeckeln dieser Welt findet man häufig die Herstellernamen, technische Bezeichnungen oder Stadtwappen. Manche Abdeckungen sind richtige Kunstwerke. Aus manchen, wie zum Beispiel in Hannover, erklingt sogar Musik.

Erhältlich ist das neue Buch „Kanaldeckel aus aller Welt“, das im Nora-Verlag erschien, für 49 Euro im Buchhandel (ISBN 978-3-86557-460-2). Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.haeuserflucht.de/Kanaldeckel.html.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.593× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.