Die bunte Vielfalt der Kanaldeckel: Stefan Paubel gibt neuen Bildband heraus

Kanaldeckel sind sein Hobby: Stefan Paubel präsentiert in seinem Buch mit Fotos aus zwölf Ländern. | Foto: Bernd Wähner
  • Kanaldeckel sind sein Hobby: Stefan Paubel präsentiert in seinem Buch mit Fotos aus zwölf Ländern.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es ist ein sehr ungewöhnliches Hobby: Stefan Paubel fotografiert und sammelt Bilder von Kanaldeckeln.

Das Thema ist aber äußerst interessant. Wenn man sich näher mit Kanaldeckeln beschäftigt, kann man viel über Stadt-, Industrie- und Kunstgeschichte erfahren. Stefan Paubel beschäftigt sich nun schon seit sechs Jahren mit Kanaldeckeln und im vergangenen Jahr veröffentlichte er bereits ein Buch über die Berliner Abdeckungen. Das Fotoarchiv des 65-jährigen umfasst inzwischen rund 3500 Bilder. Dafür ist er durch über 1000 Berliner Straßen gelaufen. In seinem Buch berichtet er zudem über die 140-jährige Geschichte der Kanalisation.

Wenn schon in Berlin die Vielfalt an Kanaldeckeln so groß ist, wie groß muss sie erst in Europa sein? Stefan Paubel begann auch auf seinen Reisen durch Deutschland und Europa Kanaldeckel zu „sammeln“. Mit dieser Leidenschaft steckte er Freunde und Bekannte an. „Wenn die irgendwo Urlaub machen, dann fotografieren sie ebenfalls Kanaldeckel und stellen mir die Fotos zur Verfügung“, so Paubel.

Inzwischen hat er so viele Bilder aus Europa, dass er sich entschloss, das neue Buch „Alte Kanaldeckel in Europa“ herauszugeben. „Darin präsentiere ich Kanaldeckel aus 120 Orten und Städten aus zwölf Ländern Europas“, sagt er. Darunter aus Spanien, Portugal, Frankreich, Russland, Polen, Österreich, Georgien, Großbritannien, Italien sowie aus deutschen Orten von Ahlbeck bis Zwickau. Und im Schlusskapitel sind dann noch 190 Wappen- und Motivkanaldeckel zu sehen.

Natürlich gibt es im Buch auch viele Informationen zur Entwicklung von Kanalisationen in Europa. „Die ersten entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts“, so Paubel. „London und Wien waren da Vorreiter.“ Weil Einstiegs-, Kontroll-, Lüftungs- und Reinigungslöcher im Straßenland abgedeckt werden mussten, entstanden die Kanaldeckel, die korrekt eigentlich „Schachtabdeckung“ heißen, so Paubel.

Dass die Schachtabdeckungen meist rund sind und nicht eckig, hat seinen Grund. Runde Deckel können nicht in den Schacht stürzen. Eine Ausnahme sei Wien, so der Buchautor. Dort gibt es viereckige Kanaldeckel mit Scharnier.

Erhältlich ist das Buch „Alte Kanaldeckel in Europa“, das im Nora-Verlag erschien, für 49 Euro im Buchhandel (ISBN 978-3-86557-448-0). Weitere Infos auf www.haeuserflucht.de/Kanaldeckel.html.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.