Ein Teil Weißenseer Geschichte
Die Heimatfreunde gibt es seit 30 Jahren

Jürgen Kirschke ist Vorsitzender des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. Er hat nicht nur für das Jahr 2021 erneut einen historischen Kalender für Weißensee zusammengestellt, sondern auch zum 30. Geburtstag des Vereins eine Festschrift gestaltet.  | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Jürgen Kirschke ist Vorsitzender des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. Er hat nicht nur für das Jahr 2021 erneut einen historischen Kalender für Weißensee zusammengestellt, sondern auch zum 30. Geburtstag des Vereins eine Festschrift gestaltet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sie erforschen und bewahren Weißenseer Geschichte: die Mitglieder des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. In diesem Jahr können sie nun selbst auf Stück Geschichte zurückschauen. Der Verein ist nämlich vor 30 Jahren von engagierten Weißenseern aus der Taufe gehoben worden.

„Eine Festveranstaltung ist wegen der Pandemie derzeit leider nicht möglich“, sagt Vereinsvorsitzender Jürgen Kirschke. Auch alle anderen Veranstaltungen und die regelmäßigen heimatgeschichtlichen Führungen, die der Verein über all die Jahre vom Frühjahr bis in den Herbst hinein anbot, können seit einem Jahr nicht stattfinden. Damit das 30-jährige Vereinsjubiläum aber nicht ganz aus den Augen verloren wird, haben die Weißenseer Heimatfreunde eine Festschrift „1991 – 2021. 30 Jahre Weißenseer Heimatfreunde“ zusammengestellt. Sie kann unter berlin-weissensee.de/download/festschrift_2021.pdf heruntergeladen werden.

Die Ursprünge des heutigen Vereins reichen bis in das Jahr 1988 zurück. Seinerzeit gründete sich eine „Interessengemeinschaft Heimatgeschichte“ unter dem Dach des Kulturbundes Weißensee. Im November desselben Jahres eröffneten die Heimatforscher ihr „Heimatgeschichtliches Kabinett Weißensee“ in der Poistoriusstraße 8.

Die bekannten Heimatforscher Sigrid Weise, Joachim Bennewitz und 15 weitere Weißenseer gründeten dann 1991 den Verein. Erste Vorsitzende war Emmy Härtel. Wegen ihres zupackenden Wesens wurde Sigrid Weise 1993 zur Vorsitzenden gewählt. 2007 gab sie dieses Ehrenamt an Jürgen Kirschke weiter, der dem Verein zunächst bis 2014 vorstand und nach kurzem Intermezzo im Ausland seit 2016 wieder Vorsitzender ist.

Mehr als 100 Vorträge

Seit seinem Bestehen gestaltete der Verein 44 Geschichtsausstellungen zu unterschiedlichen Themen. Gezeigt wurden diese zunächst im Museum in der Pistoriusstraße 8. Dort fand im Sommer 2007 die letzte Ausstellung des Vereins vor der Schließung des Museums statt. Im Spätsommer 2007 fand der Verein Asyl im Kulturzentrum Brotfabrik am Caligariplatz. Dort konnte er ein Büro beziehen. Und noch heute hat er dort seine Geschäftsstelle.

In den zurückliegenden 30 Jahren haben die Vereinsmitglieder etliche Publikationen zur Weißenseer Geschichte herausgegeben, sie hielten mehr als 100 Vorträge, leiteten 44 stadtgeschichtliche Spaziergänge, 40 Besichtigungen von historisch interessanten Orten sowie zwei geschichtliche Radtouren in Weißensee. Derzeit hat der Verein um die 30 Mitglieder. Etliche der Gründer, wie Joachim Bennewitz, sind bereits verstorben. Zwar haben inzwischen auch schon einige jüngere Weißenseer den Weg zu den Heimatfreunden gefunden, „aber wir würden uns über noch mehr jüngere Leute mit Interesse an Heimatgeschichte freuen“, sagt Jürgen Kirschke.

Wer mehr zu den Weißenseer Heimatfreunde wissen möchte, kann über die Telefonnummer 0163 473 67 17 Kontakt mit Jürgen Kirschke aufnehmen. Weitere Informationen gibt es auf www.berlin-weissensee.de/index.php/de/heimatfreunde.

Jürgen Kirschke ist Vorsitzender des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. Er hat nicht nur für das Jahr 2021 erneut einen historischen Kalender für Weißensee zusammengestellt, sondern auch zum 30. Geburtstag des Vereins eine Festschrift gestaltet.  | Foto: Bernd Wähner
Jürgen Kirschke ist Vorsitzender des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. Er hat nicht nur für das Jahr 2021 erneut einen historischen Kalender für Weißensee zusammengestellt, sondern auch zum 30. Geburtstag des Vereins eine Festschrift gestaltet. Sie ist aus dem Internet zu downloaden. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.