Die Pistoriusstraße hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg stark verändert

Dieses historische Bild zeigt die Pistoriusstraße, wie sie vor etwas mehr als 100 Jahren aussah. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
2Bilder
  • Dieses historische Bild zeigt die Pistoriusstraße, wie sie vor etwas mehr als 100 Jahren aussah.
  • Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vergleicht man die beiden Bilder, zwischen denen etwa ein ganzes Jahrhundert liegt, so wird sehr deutlich, wie sich die Pistoriusstraße verändert hat.

Von der Betanienkirche steht seit dem Zweiten Weltkrieg nur noch der 65 Meter hohe Turm. Von der einstigen Stadthalle (rechts auf dem historischen Bild) blieb nur noch ein Gebäude übrig, das heutige Frei-Zeit-Haus. Auch der Straßenraum hat sich stark verändert. Heute könnten keine Kinder mehr so auf der Straße spielen, wie um 1915/16.

Was der Straße blieb, ist der Name Pistorius. Doch wer war dieser Mann, der vor 240 Jahren das Licht der Welt erblickte? Kaum jemand weiß, was dieser Rittergutsbesitzer an Leistungen vollbrachte. Durch Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse gelang es ihm nämlich, die Destillation so weit zu verbessern, dass auch aus Kartoffeln ein genießbarer Branntwein hergestellt werden konnte.

Als Nutznießer der preußischen Agrarreform konnte Johann Heinrich Leberecht Pistorius 1821 das Rittergut Weißensee kaufen. Dort richtete er einen modellhaften Betrieb ein, der zur Pilgerstätte der Kartoffelbrenner wurde. Sein Wissen und seine Erfahrungen schrieb er in einem Buch nieder, das zu einem Standardwerk seines Gewerbes wurde.

In seinen Brennereien verwandelte Pistorius Kartoffeln nicht nur in bekömmlichen Schnaps, sondern auch in vitaminreiches Kraftfutter, das er an seine Rinder verfütterte. So konnten die Rinder mit gesunder Kost im Winter im Stall gehalten werden und produzierten mehr Milch. Den Mist seiner Kühe verwendete Pistorius als Dünger, um die Qualität des märkischen Sandbodens zu verbessern. So entwickelte er ein Modell der Kreislaufwirtschaft, das von den preußischen Junkern fortan zur Mehrung ihres Reichtums genutzt wurde.

Später, im 19. Jahrhundert, wurde der Alkohol aus Kartoffeln auch als umweltfreundlicher Brennstoff in Lampen, Öfen und Bügeleisen benutzt. Und es wurden Motoren damit betrieben. Als erneuerbarer Energieträger aus der Landwirtschaft hatte dieser Alkohol große Bedeutung. In Zeiten, in denen viel über Energiewende geredet wird, ist es auch Zeit, an diesen Pionier der erneuerbaren Energien zu erinnern. Pistorius starb 1858 und wurde im Mausoleum bei der Dorfkirche Weißensee beigesetzt. 100 Jahre später sieht die Pistoriusstraße völlig anders aus. Durch sie rollt inzwischen der motorisierte Verkehr.

Dieses historische Bild zeigt die Pistoriusstraße, wie sie vor etwas mehr als 100 Jahren aussah. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
Hundert Jahre später sieht die Pistoriusstraße völlig anders aus. Durch sie rollt inzwischen der motorisierte Verkehr. Foto: Bernd Wähner | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.620× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.961× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.499× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.