Die Pistoriusstraße hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg stark verändert

Dieses historische Bild zeigt die Pistoriusstraße, wie sie vor etwas mehr als 100 Jahren aussah. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
2Bilder
  • Dieses historische Bild zeigt die Pistoriusstraße, wie sie vor etwas mehr als 100 Jahren aussah.
  • Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vergleicht man die beiden Bilder, zwischen denen etwa ein ganzes Jahrhundert liegt, so wird sehr deutlich, wie sich die Pistoriusstraße verändert hat.

Von der Betanienkirche steht seit dem Zweiten Weltkrieg nur noch der 65 Meter hohe Turm. Von der einstigen Stadthalle (rechts auf dem historischen Bild) blieb nur noch ein Gebäude übrig, das heutige Frei-Zeit-Haus. Auch der Straßenraum hat sich stark verändert. Heute könnten keine Kinder mehr so auf der Straße spielen, wie um 1915/16.

Was der Straße blieb, ist der Name Pistorius. Doch wer war dieser Mann, der vor 240 Jahren das Licht der Welt erblickte? Kaum jemand weiß, was dieser Rittergutsbesitzer an Leistungen vollbrachte. Durch Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse gelang es ihm nämlich, die Destillation so weit zu verbessern, dass auch aus Kartoffeln ein genießbarer Branntwein hergestellt werden konnte.

Als Nutznießer der preußischen Agrarreform konnte Johann Heinrich Leberecht Pistorius 1821 das Rittergut Weißensee kaufen. Dort richtete er einen modellhaften Betrieb ein, der zur Pilgerstätte der Kartoffelbrenner wurde. Sein Wissen und seine Erfahrungen schrieb er in einem Buch nieder, das zu einem Standardwerk seines Gewerbes wurde.

In seinen Brennereien verwandelte Pistorius Kartoffeln nicht nur in bekömmlichen Schnaps, sondern auch in vitaminreiches Kraftfutter, das er an seine Rinder verfütterte. So konnten die Rinder mit gesunder Kost im Winter im Stall gehalten werden und produzierten mehr Milch. Den Mist seiner Kühe verwendete Pistorius als Dünger, um die Qualität des märkischen Sandbodens zu verbessern. So entwickelte er ein Modell der Kreislaufwirtschaft, das von den preußischen Junkern fortan zur Mehrung ihres Reichtums genutzt wurde.

Später, im 19. Jahrhundert, wurde der Alkohol aus Kartoffeln auch als umweltfreundlicher Brennstoff in Lampen, Öfen und Bügeleisen benutzt. Und es wurden Motoren damit betrieben. Als erneuerbarer Energieträger aus der Landwirtschaft hatte dieser Alkohol große Bedeutung. In Zeiten, in denen viel über Energiewende geredet wird, ist es auch Zeit, an diesen Pionier der erneuerbaren Energien zu erinnern. Pistorius starb 1858 und wurde im Mausoleum bei der Dorfkirche Weißensee beigesetzt. 100 Jahre später sieht die Pistoriusstraße völlig anders aus. Durch sie rollt inzwischen der motorisierte Verkehr.

Dieses historische Bild zeigt die Pistoriusstraße, wie sie vor etwas mehr als 100 Jahren aussah. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde
Hundert Jahre später sieht die Pistoriusstraße völlig anders aus. Durch sie rollt inzwischen der motorisierte Verkehr. Foto: Bernd Wähner | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.