Als Punk auf der Bühne zuhause
Fans und Kollegen trauern um Robert „Rio“ Korn

Robert „Rio“ Korn war Frontmann der Band „No Exit“, Beleuchtungschef der Brotfabrik-Bühne. Sein Leben war auch Inspiration zu einem Theaterstück. | Foto: Brotfabrik/ Lynn Schwabe
  • Robert „Rio“ Korn war Frontmann der Band „No Exit“, Beleuchtungschef der Brotfabrik-Bühne. Sein Leben war auch Inspiration zu einem Theaterstück.
  • Foto: Brotfabrik/ Lynn Schwabe
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er war ein Urgestein im Ortsteil und eine Kiez-Legende: Robert „Rio“ Korn.

Die einen kannten ihn als Frontmann der Punkrock-Band „No Exit“. Anderen war er eher als technischer Mitarbeiter der Brotfabrik-Bühne bekannt. Vor wenigen Tagen verstarb er im Alter von nur 52 Jahren völlig überraschend, wie das Team der Brotfabrik mitteilt.

Das Kulturzentrum am Caligariplatz war Rios zweites Zuhause. Im kleinen Theater des Hauses war er für die Beleuchtung zuständig. Aber er war dort auch auf der Bühne zu erleben. So gestaltete er mit seinem Kumpel Süni zum Beispiel mehrfach einen „Abend in der Kneipe“. Was zunächst als ungewöhnliches Veranstaltungsprojekt entstand, erfreute sich wachsender Beliebtheit. Rio und Süni luden sich Gäste ein, mit denen sie über ein Thema redeten. Auch Zuschauer konnten an den Tisch kommen und mitreden. Das Konzept dieser Show: Es gab keines. Alles entstand spontan.

Spontanität war auch bei seinen Auftritten als Frontmann von „No Exit“ gefragt. Seit 1991 hielt Rio mit seiner Band in über 500 Liveauftritten die Fahne des Punkrock hoch. „Du sollst scheißen“, „Ihr habt es so gewollt“, „Love Hate Punk“, „Das Letzte von die besten zehn Jahre“ oder einfach „Ihr nicht“ heißen die Platten der Band.

Robert Korn absolvierte zunächst eine Druckerlehre, war Setzer beim ND. Nach der Wende wurde er arbeitslos. Als Selbstständiger scheiterte er, war hoch verschuldet, bezog Hartz IV und arbeitete dann in sogenannten Fördermaßnahmen. 2014 saß er als „Wer wird Millionär“-Kandidat Günter Jauch gegenüber. Den Gewinn von 64 000 Euro nutze er seinerzeit, um seine Schulden zu begleichen.

Im Kulturzentrum am Caligariplatz kümmerte er sich jahrelang um die Beleuchtung bei Theateraufführungen. Als Sänger kannte er sich bereits mit Tontechnik aus. Auf der Brotfabrik-Bühne lernte er rasch den Umgang mit dem Licht kennen. Rio wuchs immer mehr in die Theater- und Bühnenwelt hinein. „Schließlich stellte er sich Gastgruppen gegenüber als ‚Lichtgestalt‘ vor und fand Lösungen für unmögliche Wünsche“, erinnern sich seine Kollegen. Und wenn er gerade mal nicht hinter seinem Lichtpult saß, war er immer für ein lockeres Gespräch in der Brotfabrik-Kneipe zu haben. Unbedingt musste er allen seinen neuesten Witz erzählen.

Rios Lebensweg begeisterte die Theatermacher Jens Heuwinkel und Willi van Hengel so, dass sie vor drei Jahren mit „De Janeiro – ein Punk ertrinkt im Weißensee“ ein Stück über das Leben von Robert „Rio“ Korn auf die Bühne brachten. Sie erzählten die Geschichte des Punks während und nach der Wende und schilderten das Leben eines Berliners zwischen Sozialismus, Wendezeit und freier Marktwirtschaft.

Der Frontmann der Punk-Band „No Exit“ und Beleuchtungschef der Brotfabrik hinterlässt zwei Töchter. Auch das Team der Brotfabrik trauert um einen engagierten Kollegen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.