Gullys mit Geschichte
Fotoausstellung zeigt "Kanaldeckel aus aller Welt"

Stefan Paubel hat eine neue Ausstellung mit Fotografien von Kanaldeckeln in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek gestaltet. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Stefan Paubel hat eine neue Ausstellung mit Fotografien von Kanaldeckeln in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek gestaltet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er hat ein ungewöhnliches Hobby: Stefan Paubel sammelt seit 2011 Fotos von Kanaldeckeln aus aller Welt. Insgesamt etwa 20 000 Fotos hat er bereits zusammengetragen. Eine Auswahl seiner Kanaldeckel-Schnappschüsse ist jetzt in einer Ausstellung zu sehen.

Nachdem er sich die ersten Jahre in Berlin auf die Suche nach Kanaldeckeln gemacht hatte, fand er auch immer mehr alte und mit Motiven gestaltete Kanaldeckel auf Reisen in Europa. Was er entdeckte, fotografierte Stefan Paubel. Sein Hobby sprach sich rum. Mittlerweile arbeiten ihm um die 40 Hobby-Fotografen zu, wenn sie auf ihren Reisen in aller Welt Kanaldeckel sehen. So wächst die Sammlung stetig. „Inzwischen habe ich Fotos von Kanaldeckeln aus allen Kontinenten“, berichtet der Sammler. „Diese stammen aus etwa 1500 Städten dieser Welt.“

Farbige Kunstwerke aus Fernost

Besonders interessant finde er die gestalterische Vielfalt, die unterschiedlichen Materialien, die Farbgebung und abweichenden Bauformen, schwärmt Stefan Paubel. „In einigen Ländern, zum Beispiel in Japan, sind das richtige farbige Kunstwerke.“ Ihn fasziniert außerdem, wie alt manche Kanaldeckel sind. So schickte ihm eine Fotografin ein Foto aus Wien von einem Kanaldeckel mit der Jahreszahl "1873". Vor dem Weißen Haus fand sich einer aus dem Jahre 1881 und in Shanghai aus dem Jahre 1909.

6. Buch in Vorbereitung

Dass seine Sammelleidenschaft solche Dimensionen annehmen würde, hätte der 69-Jährige nicht gedacht. Denn auf die Idee kam er durch eine andere Leidenschaft: Der Mediengestalter stellt besondere Panoramafotos her. Dazu fotografiert er Sehenswürdigkeiten und Straßenzüge, rückt die Gebäude dann per Computerbearbeitung zu Panoramen zusammen, die es so in der Realität nicht geben würde. Beim Bearbeiten der Fotos montierte er hin und wieder auch Kanaldeckel ein. Die musste er natürlich auch fotografieren. Dabei fiel ihm auf, dass es viele unterschiedliche Abdeckungen von Kanälen gibt. Das machte ihn neugierig. Und so begann er zu recherchieren und sich intensiver mit dem Thema zu befassen. Einmal Lunte gerochen, bleib er am Thema dran und fotografierte, wo er auch hinkam, alle Abdeckungen, die ihm vor die Linse kamen.

Fünf Bücher mit den Bildern sowie historischen und teils amüsanten Informationen brachte er bereits heraus. Das 6. Buch möchte er noch im Rahmen seiner neuen Ausstellung präsentieren.

Jetzt sind Kirchenorgeln dran

Nachdem das Thema Kanaldeckel für ihn „fast durch“ ist, hat Stefan Paubel bereits eine weitere Leidenschaft entdeckt. „Ich bin eben Sammler mit Leib und Seele“, sagt er lächelnd. Er sammelt nun Fotos von Kirchenorgeln. Die 545, die es in Berlin gibt, hat er schon fotografiert. In ganz Deutschland soll es Paubels Recherchen zufolge 7800 Kirchenorgeln geben. „Auf die Idee mit den Orgeln kam ich in der Pandemie. Die Kirchen waren trotz Lockdown die Woche über geöffnet, weil sonntags keine Gottesdienste stattfinden konnten. Das brachte mich auf die Idee, nach und nach alle Kirchen in Berlin zu besuchen und die Orgeln zu fotografieren.“ Dabei beließ es der Sammler natürlich nicht. Er recherchierte zur Geschichte der Instrumente und zur Geschichte der Kirche. Ab dem 1. September möchte er eine Ausstellung mit seinen Bildern von den Kirchenorgeln in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek zeigen.

Zu sehen ist die Ausstellung "Kanaldeckel aus aller Welt" von Stefan Paubel bis 10. März in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstraße 41. Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 10-19 Uhr, Mi 13-19 Uhr.

Stefan Paubel hat eine neue Ausstellung mit Fotografien von Kanaldeckeln in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek gestaltet. | Foto: Bernd Wähner
Stefan Paubel hat eine neue Ausstellung mit Fotografien von Kanaldeckeln gestaltet. Seine nunmehr 22. Ausstellung mit Kanaldeckel-Fotos ist in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek zu besichtigen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.