Frühere Preisträger sind heute erfolgreiche Künstler
Weißensee. Die Mart Stam Gesellschaft, der Förderverein der Kunsthochschule Weißensee, hat kürzlich ihre Förderpreise für 2014/2015 an Diplomanden vergeben.
Eine hochkarätige Jury unter Vorsitz von Dr. Thomas Köhler, dem Direktor der Berlinischen Galerie, wählte die Preisträger unter den Bewerbern aus. In diesem Jahr bewarben sich 27 Master- und Bachelor-Studierende sowie Diplomanden aus allen Fachgebieten der Hochschule. Die Jury entschied sich, sieben von ihnen auszuzeichnen. Mart-Stam-Förderpreisträger ist zum Beispiel Benjamin Althammer aus dem Fachgebiet Bildhauerei. Zeit seines Studiums hatte die Fotografie für ihn einen großen Stellenwert. Dieses Medium rückte er in seinem Abschlussjahr in den Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeit. In einem Essay setzte er sich mit der Theorie auseinander, und in der Praxis konstruierte er Plattenkameras. Seine letzte Kamera, die "Althammer No. 6" nutzte er zunächst für Porträt- und Naturfotografien. In seinem Atelier begann er dann, kurzlebige Plastiken und Installationen vor der Linse zu inszenieren. Im Ergebnis seiner Arbeit entstand die Fotoserie "Fetisz" mit 30 monochromen Objektporträts, für die es viel Anerkennung gab.
Eine weitere Preisträgerin ist Nora Arrieta, ebenfalls aus dem Fachgebiet Bildhauerei. Sie schuf eine Installation aus 23 keramischen Objekten, mit denen sie "Geschichten erzählt". Weitere Preisträger sind Nora Arrieta (Bildhauerei), Krzysztof Debicki (Raumstrategien), Anna Gusella (Visuelle Kommunikation), Gregor Kasper (Malerei), Hanna Schaich (Bildhauerei) und Maximilian Pecher (Visuelle Kommunikation).
Der Mart Stam Förderpreis besteht in der Finanzierung einer Ausstellung sowie eines Kataloges. Damit soll ihnen der Start ins Berufsleben erleichtert werden. Mit den neuen Preisträgern gibt es nun insgesamt 110 Mart-Stam-Förderpreisträger seit der erstmaligen Verleihung 1997. Die meisten von ihnen sind inzwischen erfolgreiche Künstler und Designer.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.