Gesobau setzt auf ein einheitliches Erscheinungsbild

Sie wird nicht mehr geduldet: die kleine Gartenfläche vor dem Haus der Pfeiffers. | Foto: BW
  • Sie wird nicht mehr geduldet: die kleine Gartenfläche vor dem Haus der Pfeiffers.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Die Frühblüher neben dem Eingang Am Steinberg 98a sind schöne Farbtupfer vor dem Haus. Auf einer kleinen Fläche stehen dort Stiefmütterchen neben Tulpen, Narzissen und Primeln. An den Sträuchern hängen bunte Ostereier. Ein kleines Zäunchen schützt die bunte Oase vor eiligen Schritten.

Angelegt wurde dieses Blumenbeet vom Ehepaar Pfeiffer. Beide sind sehr naturverbunden. Mit den Blumen wollten sie sich ein paar Farbtupfer vors Haus holen. "Bevor wir die kleine Fläche 2010 anlegten, haben wir extra beim Objektbetreuer nachgefragt, ob wir das dürfen", sagt Herr Pfeiffer. "Der hatte kein Problem damit. Wir dürfen nur nichts einpflanzen, was höher als die Sträucher wächst."

Also kaufte das Ehepaar einige Pflanzen und gestaltete ein kleines Beet. Weil hin und wieder Postboten und Prospektverteiler über die Fläche liefen, bauten sie außerdem einen kleinen Zaun darum auf. "Das Bezirksamt ruft ja immer dazu auf, dass sich Bürger ehrenamtlich in ihrem Wohnumfeld engagieren sollen", sagt Frau Pfeiffer. "Wir dachten, dass unsere kleine Fläche niemanden stören wird."

Doch das sieht die Vermieterin anders. Per Aushang im Hausflur wurden die Pfeiffers von der Gesobau aufgefordert, bis zum 22. April alle Bepflanzungen und Dekorationen von der kleinen Fläche zu entfernen. Dass bunte Ostereier an Sträuchern hängen, dagegen habe man nichts, erklärt Melanie Geyer von der Unternehmenskommunikation der Gesobau auf Anfrage der Berliner Woche. Aber Mieter können vor dem Haus nicht einfach gärtnern, wie es ihnen gefällt.

"Wir befinden uns hier in einem größeren Wohnkomplex. Immer wieder haben wir Mieter, die gern in Eigeninitiative, ohne vorherige Absprache mit uns, die Außenanlagen behandeln, als wäre es eine Kleingartenanlage", so Melanie Geyer. "Es werden Blumen gepflanzt, Zäune gesetzt, Rindenmulch auf den vorhandenen Rasen aufgebracht und so weiter." Das führe zu Problemen mit den Firmen, die von der Gesobau mit der Grünpflege beauftragt sind. Hinzu komme, dass es Mitmietern durchaus auch einmal nicht gefällt, was da gepflanzt wurde. Andere Mitmieter möchten wiederum das Recht eines kleinen Vorgartens für sich ebenfalls in Anspruch nehmen. Der Gesobau sei allerdings daran gelegen, ein einheitliches, gepflegtes Erscheinungsbild in der Wohnanlage Am Steinberg zu erhalten.

"Vor einigen Jahren wurde das Wohngebiet Am Steinberg modernisiert", so Melanie Geyer. "Wir haben seither die Außenanlagen wiederhergestellt, Rasen ausgesät, kleine Hecken und Sträucher gepflanzt und Fahrradständer aufgestellt. Für die Mieter wurden in einigen Vorgärten beziehungsweise vor den Hauseingängen Parkbänke aufgestellt." Aus all den Gründen werde man auch bei der Familie Pfeiffer keine Ausnahme machen können. Und so wird Familie Pfeiffer in den nächsten Tagen schweren Herzens das Zäunchen abbauen und die bunten Farbtupfer von der kleinen Fläche entfernen müssen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.