Gummi, Öl und Hitze: Micha Winkler zeigt seine Bilder aus dem Gummiwerk

Ab Mitte der 80er-Jahre war Micha Winkler war als Fotograf in den Gummiwerken unterwegs. | Foto: Bernd Wähner
  • Ab Mitte der 80er-Jahre war Micha Winkler war als Fotograf in den Gummiwerken unterwegs.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Dort, wo sich heute das Bildungszentrum am Antonplatz befindet, stand früher ein Betriebsteil des VEB Gummiwerke. An die Industriegeschichte dieses Standorts erinnert jetzt eine Fotoausstellung.

Der Fotograf Micha Winkler nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise. In der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstraße 41, zeigt er Schwarzweißfotos. Sie entstanden vor über 30 Jahren in den ehemaligen Werkshallen der Gummiwerke. Seinerzeit arbeitete Winkler als Fotograf für die Betriebszeitung.

„Nach der Schule lernte ich Zerspanungsfacharbeiter. Anfang der 80er-Jahre begann ich als Haushandwerker in den Gummiwerken“, erinnert er sich. „Ich absolvierte nebenbei eine Fotografenausbildung.“ Sein Talent als Fotograf sprach sich bis in die Redaktion der Betriebszeitung herum. Ab Mitte der 80er-Jahre war Micha Winkler für sie als Fotograf an den Betriebsstandorten Bizetstraße, Puccinistraße und Hauptstraße unterwegs. „Hier wurden vor allem Gummiteile für medizinische Geräte hergestellt“, erinnert sich Micha Winkler. Am bekanntesten waren die Gummiwärmflaschen, die aus diesem Betrieb kamen. So schön und hygienisch sauber, wie die Produkte waren, die Arbeitsbedingungen im Betrieb waren das nicht. Wer sich die Fotos ansieht, riecht förmlich Gummi und Öl und spürt die Hitze, die von den Maschinen ausgeht, mit denen der Gummi in Form gebracht wird. Micha Winklers Fotos zeigen, wie trotz widriger Umstände die Arbeiter konzentriert arbeiten, wie Wärmflaschen mit dem Lötkolben entgratet werden, ohne jeglichen Schutz für die Hände.

Ein typischer DDR-Betrieb

Der Fotograf erinnert sich noch sehr genau an eine Episode, als er zwei Arbeiter an einer Maschine fotografieren wollte, an der sie gerade hantierten. „Als ich dort ankam und sagte, dass ich sie für die Betriebszeitung fotografieren wollte, erntete ich nur einen Lacher. Sie sagten, dass diese Maschine noch nie funktioniert hätte. So stellte ich sie für das Foto hin, und sie spielten nur die Handgriffe, die an dieser Maschine nötig gewesen wären. Das sieht man dem Foto in der Ausstellung heute noch an.“

Micha Winkler hat mit seiner Praktika-Kamera auf Rollfilm Hunderte Bilder in den Gummiwerken gemacht. Entwickelt hat er sie in seiner heimischen Dunkelkammer. Nach der Wende war er dann als Theaterfotograf beschäftigt, und seit gut 20 Jahren ist er nun freiberuflich unterwegs.

Die Gummiwerke schlossen Anfang der 90er-Jahre ihre Pforten. Als das Komponistenviertel 1994 zum Sanierungsgebiet wurde, legte man als Sanierungsziel für den Bereich an der Bizetstraße den Bau eines Bildungszentrums fest. In einem Neubau entstanden die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek und Unterrichtsräume für die Volkshochschule. Das frühere Verwaltungsgebäude des Gummiwerks ist indes für die Musikschule und weitere VHS-Nutzungen umgebaut worden. Eröffnet wurde das Bildungszentrum am Antonplatz vor zehn Jahren. BW

Zu besichtigen ist die Fotoausstellung bis zum 30. November montags von 10 bis 20 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 19 Uhr sowie mittwochs von 15 bis 19 Uhr.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 48× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 420× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.