Abschied vom Ortsteil-Chronisten
Joachim Bennewitz ist verstorben

Joachim Bennewitz an einer Gedenktafel an der Berliner Allee, so wie ihn viele in Erinnerung behalten werden. | Foto: [bildautor]Foto: Bernd Wähner[/bildautor]
  • Joachim Bennewitz an einer Gedenktafel an der Berliner Allee, so wie ihn viele in Erinnerung behalten werden.
  • Foto: [bildautor]Foto: Bernd Wähner[/bildautor]
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Verein Weißenseer Heimatfreunde hat Abschied von einem geschätzten Mitglied nehmen müssen. Im Alter von 86 Jahren verstarb kürzlich Joachim Bennewitz.

In den zurückliegenden mehr als 30 Jahren schrieb der Weißenseer Chronist zahlreiche Bücher und veröffentlichte Texte über den Ortsteil. Natürlich wirkte er auch an zahlreichen Ausstellungen mit, die die  Heimatfreunde gestalteten. Und immer wieder präsentierte er seine Forschungsergebnisse zu Weißenseer Geschichte in Vorträgen.

Joachim Bennewitz, von Berufs Betriebswirt, lebte lange in der Indira-Gandhi-Straße 131. Anfang der 80er-Jahre recherchierte er die Geschichte des alten Gebäudes. Die Ergebnisse seiner Nachforschungen veröffentlichte er im Buch „Das Haus, in dem ich wohne“. In diesem Haus, das inzwischen durch einen Neubau ersetzt wurde, hatte seinerzeit auch der Kulturbund Weißensee seinen Sitz. Hier fand sich 1988 eine „Interessengemeinschaft Heimatgeschichte“ zusammen, in der Bennewitz mitmachte. Ende des Jahres eröffneten die Heimatforscher ihr „Heimatgeschichtliche Kabinett Weißensee“ an der Pistoriusstraße 8. Und im Februar 1991 war er Mitinitiator der Gründung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde.

Ein trauriger Moment war für ihn, als im Sommer 2007 das Weißensee-Museum an der Pistoriusstraße schließen musste. Der Fundus ging in den Bestand des Museums Pankow über. Heute hat der Verein Weißenseer Heimatfreunde ein Büro im Kulturzentrum Brotfabrik.

Joachim Bennewitz arbeitete, auch wenn es ihm in den letzten Jahren gesundheitlich nicht mehr so gut ging, weiter Weißenseer Geschichte auf. Im vergangenen Jahr kam als seine letzte Publikation „Rund um den Weißen See“ heraus. An diesem reich mit historischen Fotos bebilderte Buch arbeitete er gemeinsam mit dem jungen Heimatforscher Michael Haslau.

Jürgen Kirschke, der heutige Vorsitzende des Vereins Weißenseer Heimatfreunde, sagt: "Joachim Bennewitz hinterlässt eine Lücke in unserer Vereinsarbeit.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.