Michael Bendler engagiert sich auch 2018 für die kleine Oase am Pistoriusplatz

Der neue Wegweiser auf der kleinen Oase und sein Schöpfer Michael Bendler. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Der neue Wegweiser auf der kleinen Oase und sein Schöpfer Michael Bendler.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wie kommt man zur Park-Klinik, zum Antonplatz, zum Frei-Zeit-Haus, zur Kirche oder zur Post? Auf der kleinen Oase am südlichen Pistoriusplatz zwischen Charlottenburger und Max-Steinke-Straße steht jetzt ein neuer Wegweiser. Aufgestellt wurde er von Michael Bendler.

Michael Bendler kümmert sich seit neun Jahren um die Fläche. Die Fläche sah einst katastrophal aus. Bis 1956 standen dort zwei Häuser. Die wurden wegen Baufälligkeit abgerissen. Im hinteren Teil des Grundstücks befindet sich noch heute ein Trafo-Häuschen. Um die Brachfläche davor kümmerte sich viele Jahre lang niemand. So wucherte dort das Unkraut. Immer wieder warfen Leute ihren Müll ab. Es entstand eine richtige Dreckecke.

Das störte Michael Bendler, und er ergriff die Initiative. Mit Unterstützung einiger Anwohner räumte er 2009 auf. Er begann die kleine Fläche zu gestalten – mit Bäumen, Sträuchern, Blumen und selbst gestalteten Holzskulpturen. Sein Engagement war ansteckend. So pflanzte die frühere Weißenseer Abgeordnete Claudia Hämmerling von den Grünen auf der Fläche zwei Pflaumenbäume. Und Arno Meier vom Förderkreis Speierling bereicherte die Oase um einen in unserer Region sehr seltenen Speierling. Die Sparkasse am Antonplatz spendierte eine Bank, und der Graffiti-Künstler Fabian Brückner gestaltete 2016 im Auftrage der Stromnetz GmbH das Trafohäuschen mit Zille-Motiven. So hat sich die einstige Dreckecke in ein richtiges Schmuckstück verwandelt.

Die Nachbarn und Passanten freuen sich über die kleine Oase. Aber es gibt auch andere Zeitgenossen. Immer wieder werden Skulpturen zerstört, Pflanzen herausgerissen, Äste von Bäumen abgebrochen oder Dinge mit Farbe besprüht. Hin und wieder war Michael Bendler schon kurz davor aufzugeben. Doch die positive Resonanz, die er immer wieder erhält, motivierte ihn zum Weitermachen. Und er findet auch Unterstützer. Da ist zum Beispiel Christa Matuszewsky, die immer anpackt, wenn es nötig ist. Dazu zählen aber auch Bärbel Gabriel vom Grünflächenamt und Andreas Bückmann. Die beiden stellten das Holz zur Verfügung, aus dem Michael Bendler den neuen Wegweiser anfertigte. An einem Baum errichtete Bendler auch eine neue Bank.

Pflanzen, Material und Werkzeug kosten natürlich auch Geld. Glücklicherweise bekommt Michael Bendler immer mal wieder Spenden. Ganz neu hat er sich jetzt aber das Projekt „Oasen-Atelier“ einfallen lassen. Er malt Acrylbilder. Wer eines haben möchte, bekommt es für eine Spende. Der Erlös fließt komplett in die weitere Gestaltung der Oase.

Weitere Informationen gibt es unter 0177 449 05 18 sowie über den E-Mail-Kontakt mb-cm@web.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.