Mit Pelé im Stadion
Michael Jahn schrieb ein Buch über sein Leben als Sportjournalist

Der Weißenseer Michael Jahn schrieb jetzt seine kuriosesten und bemerkenswertesten Erlebnisse als Sportjournalist auf. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Der Weißenseer Michael Jahn schrieb jetzt seine kuriosesten und bemerkenswertesten Erlebnisse als Sportjournalist auf.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er gilt als der Experte, wenn es um den Fußballverein Hertha BSC geht: Michael Jahn. Aber als Sportjournalist schrieb er auch über andere Sportarten. Und er kam in der Welt viel herum.

Was er dabei an Anekdoten erlebte, hat er nun mit 66 Jahren aufgeschrieben. „Allein in Las Vegas. Reisenotizen eines Sportjournalisten“ heißt sein Buch. Am 30. November um 19 Uhr stellt er es im Derag-Living-Hotel in der Parkstraße 87 vor. Der Eintritt ist frei. Und der Autor hat es nicht weit zum Veranstaltungsort. Er lebt seit vielen Jahren in der Wohnanlage gleich nebenan.

Für Michael Jahn ist dieses Buch etwas Besonderes. Er hat bereits seit 1999 sieben Bücher geschrieben. Alle erschienen im Verlag „Die Werkstatt“, und alle hatten was mit Hertha BSC zu tun. „Das letzte erschien im vergangenen Jahr zum 125. Jubiläum des Clubs“, sagt Jahn. Der Sportjournalist kennt den Erstligisten so gut wie kaum ein anderer. Immerhin berichtete er 24 Jahre lang für die Berliner Zeitung Woche für Woche von den Spielen, vom Training und vom Innenleben des Vereins. „In dieser Zeit habe ich über 500 Hertha-Spiele gesehen“, sagt er. Und auch heute als Ruheständler ist er dem Verein eng verbunden. Bei Spielen sitzt er immer noch im Stadion.

Doch Hertha war und ist nicht alles im Journalistenleben von Michael Jahn. Er kommt aus Thüringen. Seine persönliche Leidenschaft gilt neben Fußball dem Tischtennis. Hier war er sogar mal Spartakiade-Sieger im Bezirk Gera. Und als Freizeitfußballer war er Fan des FC Carl-Zeiss Jena. Schon als Kind war für ihn klar: Ich werde Sportjournalist. Mit 18 Jahren zog er nach Berlin. Später folgte das Journalistikstudium an der Universität Leipzig.

Nach dem Studium begann er im Sportressort der Berliner Zeitung. „Anfangs gab es keine Spezialisierung. Jeder musste über alles schreiben, was im Sport gerade anlag“, so Jahn. Im Laufe seiner 30-jährigen Tätigkeit reiste Michael Jahn zur Turnweltmeisterschaft 1991 sowie zur Fußball-WM 1994 in die USA. Er berichtete von den Olympischen Winterspielen in Albertville (1992) und Lillehammer (1994). Und er saß auch bei vier Fußballeuropameisterschaften im Stadion, zum Beispiel 1992 in Schweden oder 2004 in Portugal.

Am Rande dieser Sportereignisse, aber auch als Begleiter der Mannschaft von Hertha BSC erlebte Michael Jahn viel Kurioses und Überraschendes. So begleitete er zum Beispiel die DDR-Nationalmannschaft zu ihrem allerletzten WM-Qualifikationsspiel nach Wien, das sie 0:3 gegen Österreich verlor. Um ins Stadion zu kommen, musste sich Jahn allerdings als Pressefotograf akkreditieren lassen, „obwohl ich gar keine Ahnung vom Fotografieren habe“, sagt er. Nach dem Spiel wurden er und sein Kollege dann in die Wiener Eden-Bar eingeladen. Und dort lernte der Ost-Berliner zufällig den Nachtclubkönig von Wien kennen. Die ganze facettenreiche Geschichte hat er für sein Buch, in dem sich insgesamt 27 Anekdoten finden, aufgeschrieben.

Auf Seite 105 findet der Leser sogar ein Autogramm von Pelé. „Er ist das Idol meiner Kindheit“, sagt Michael Jahn. „Und er ist der einzige, von dem ich mir ein Autogramm geben ließ.“ Die Begegnung zwischen dem Weißenseer und der brasilianischen Fußballlegende fand 1995 in Nottingham statt. Im Fußball Umbro-Cup spielte Schweden gegen Japan. Aber Michael Jahn interessierte das nicht allzu sehr. Denn er bemerkte, dass einen Meter vor ihm das Idol seiner Jugend saß. „Ich zögerte eine Weile, ob ich ihn ansprechen soll“, erinnert sich der Sportjournalist. „Aber dann tippte ich ihm auf die Schulter und bat um ein Autogramm. Er kritzelte auf einen Zettel ‚Good luck, Pelé‘. Das Autogramm habe ich immer noch.“

Das neue Buch von Michael Jahr hat 152 Seiten und erscheint im arete Verlag. Es kostet 14 Euro und ist im Buchhandel erhältlich.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.