Mit den Stadtgütern ging es aber bergab

Sigrid Weise vor dem Vereinssitz im Kulturzentrum Brotfabrik. Sie erlebte nach dem Fall der Mauer Dinge, die sie nicht für möglich hielt. | Foto: BW
  • Sigrid Weise vor dem Vereinssitz im Kulturzentrum Brotfabrik. Sie erlebte nach dem Fall der Mauer Dinge, die sie nicht für möglich hielt.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant. In den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. In den kommenden Ausgaben stellen wir Ihnen einige davon vor.

"Hoffentlich sind alle Ställe besetzt! Das war mein erster Gedanke, als ich mitbekam, dass die Mauer gefallen ist", erinnert sich Sigrid Weise. Die Weißenseerin war 1989 stellvertretende Direktorin bei den Berliner Stadtgütern.

"Ich war auf dem Weg zur Arbeit und las in der S-Bahn bei meinem Sitznachbarn in der Zeitung vom Mauerfall. Wenn alle Kollegen gleich rüber sind: Was wird dann aus den Tieren. Die interessieren sich nicht für den Mauerfall. Sie müssen jederzeit versorgt werden." In den Ställen konnte Sigrid Weise aufatmen. Nur zwei Kollegen fehlten und alle Tiere waren bestens versorgt.

In der DDR kannten zwar viele die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Nur wenige bekamen mit, dass es daneben noch die Stadtgüter Berlins gab. In denen fand Gemüseanbau statt. Es gab Obstplantagen und die Tierproduktion. Der Mauerfall selbst interessierte Sigrid Weise wenig. Sie hatte von früh bis spät zu tun und konnte sich kaum um andere Dinge, als um ihre Arbeit kümmern. "Erst als ich im Februar 1990 im Urlaub in Thüringen war, bin ich mit meinem Mann von dort aus mal nach Kassel gefahren. Da ist mir dann in einem Kaufhaus aufgefallen, wie teuer da Vieles war", berichtet sie. "Wieder in Ost-Berlin, habe ich mein ganzes Geld erst einmal für Dinge ausgegeben, die meine Töchter bekamen. Hier war allgemeiner Ausverkauf und alles viel billiger."

Die Auswirkungen des Mauerfalls erreichten schon bald den Arbeitsplatz von Sigrid Weise. Viele Ost-Berliner kauften Obst, Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren aus westlicher Herstellung. Bei den Stadtgütern ging der Absatz zurück. Also versuchten die Beschäftigten, die Sachen selbst zu vermarkten. "Interessanterweise hatten wir plötzlich etliche Kunden aus West-Berlin. Die schätzten die Frische und den Geschmack der regionalen Produkte."

Für die Berliner Politik waren die volkseigenen Stadtgütern Fremdkörper. Die Filetstücke wurden verkauft, nachdem die Mitarbeiter entlassen waren. "Denen bot man wirklich das letzte an. Meine Kollegen, hochqualifizierte Leute, sollten auf Straßen im Westteil der Stadt den Dreck wegmachen. Wer sich beschwerte, dem wurde gesagt, er soll froh sein, dass er überhaupt was zu arbeiten bekommt. Wie mit den Leuten, die ihr Leben lang arbeiteten, umgegangen wurde: Darauf bin ich richtig sauer!"

Die Diplom-Landwirtin Weise wurde Anfang der 90er Jahre in den Vorruhestand geschickt. Doch sie fand eine neue Herausforderung: Sie war Mitbegründerin des Vereins der Weißenseer Heimatfreunde und zwischen 1993 und 2007 dessen Vorsitzende. Der Ursprung des Vereins lag im stadtgeschichtlichen Kabinett Weißensee. Weise forschte zu Weißenseer Heimatgeschichte, vor allem zu den Stadtgütern.

"Ich bin aktuell dabei, eine Datensammlung für jedes einzelne Gut zusammenzustellen. Ich bin es mein Leben lang gewohnt, zu arbeiten. Damit will ich auch mit meinen 78 Jahren nicht aufhören." Seit Anfang des Jahres amtiert Sigrid Weise übrigens wieder als Vorsitzende der Weißenseer Heimatfreunde. Ihr einstiger Nachfolger wanderte nach Kroatien aus.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 562× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 846× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 824× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.202× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.