Mit den Stadtgütern ging es aber bergab

Sigrid Weise vor dem Vereinssitz im Kulturzentrum Brotfabrik. Sie erlebte nach dem Fall der Mauer Dinge, die sie nicht für möglich hielt. | Foto: BW
  • Sigrid Weise vor dem Vereinssitz im Kulturzentrum Brotfabrik. Sie erlebte nach dem Fall der Mauer Dinge, die sie nicht für möglich hielt.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant. In den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. In den kommenden Ausgaben stellen wir Ihnen einige davon vor.

"Hoffentlich sind alle Ställe besetzt! Das war mein erster Gedanke, als ich mitbekam, dass die Mauer gefallen ist", erinnert sich Sigrid Weise. Die Weißenseerin war 1989 stellvertretende Direktorin bei den Berliner Stadtgütern.

"Ich war auf dem Weg zur Arbeit und las in der S-Bahn bei meinem Sitznachbarn in der Zeitung vom Mauerfall. Wenn alle Kollegen gleich rüber sind: Was wird dann aus den Tieren. Die interessieren sich nicht für den Mauerfall. Sie müssen jederzeit versorgt werden." In den Ställen konnte Sigrid Weise aufatmen. Nur zwei Kollegen fehlten und alle Tiere waren bestens versorgt.

In der DDR kannten zwar viele die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Nur wenige bekamen mit, dass es daneben noch die Stadtgüter Berlins gab. In denen fand Gemüseanbau statt. Es gab Obstplantagen und die Tierproduktion. Der Mauerfall selbst interessierte Sigrid Weise wenig. Sie hatte von früh bis spät zu tun und konnte sich kaum um andere Dinge, als um ihre Arbeit kümmern. "Erst als ich im Februar 1990 im Urlaub in Thüringen war, bin ich mit meinem Mann von dort aus mal nach Kassel gefahren. Da ist mir dann in einem Kaufhaus aufgefallen, wie teuer da Vieles war", berichtet sie. "Wieder in Ost-Berlin, habe ich mein ganzes Geld erst einmal für Dinge ausgegeben, die meine Töchter bekamen. Hier war allgemeiner Ausverkauf und alles viel billiger."

Die Auswirkungen des Mauerfalls erreichten schon bald den Arbeitsplatz von Sigrid Weise. Viele Ost-Berliner kauften Obst, Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren aus westlicher Herstellung. Bei den Stadtgütern ging der Absatz zurück. Also versuchten die Beschäftigten, die Sachen selbst zu vermarkten. "Interessanterweise hatten wir plötzlich etliche Kunden aus West-Berlin. Die schätzten die Frische und den Geschmack der regionalen Produkte."

Für die Berliner Politik waren die volkseigenen Stadtgütern Fremdkörper. Die Filetstücke wurden verkauft, nachdem die Mitarbeiter entlassen waren. "Denen bot man wirklich das letzte an. Meine Kollegen, hochqualifizierte Leute, sollten auf Straßen im Westteil der Stadt den Dreck wegmachen. Wer sich beschwerte, dem wurde gesagt, er soll froh sein, dass er überhaupt was zu arbeiten bekommt. Wie mit den Leuten, die ihr Leben lang arbeiteten, umgegangen wurde: Darauf bin ich richtig sauer!"

Die Diplom-Landwirtin Weise wurde Anfang der 90er Jahre in den Vorruhestand geschickt. Doch sie fand eine neue Herausforderung: Sie war Mitbegründerin des Vereins der Weißenseer Heimatfreunde und zwischen 1993 und 2007 dessen Vorsitzende. Der Ursprung des Vereins lag im stadtgeschichtlichen Kabinett Weißensee. Weise forschte zu Weißenseer Heimatgeschichte, vor allem zu den Stadtgütern.

"Ich bin aktuell dabei, eine Datensammlung für jedes einzelne Gut zusammenzustellen. Ich bin es mein Leben lang gewohnt, zu arbeiten. Damit will ich auch mit meinen 78 Jahren nicht aufhören." Seit Anfang des Jahres amtiert Sigrid Weise übrigens wieder als Vorsitzende der Weißenseer Heimatfreunde. Ihr einstiger Nachfolger wanderte nach Kroatien aus.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.