Oliver Schulz mit einer Investition am Weißen See

Der Theaterwissenschaftler Oliver Schulz ist seit 2003 der Betreiber des Strandbads. | Foto: BW
  • Der Theaterwissenschaftler Oliver Schulz ist seit 2003 der Betreiber des Strandbads.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. Die Berliner Woche stellt einige von ihnen vor.

Dass er einmal ein Strandbad betreiben würde, hätte Oliver Schulz vor 25 Jahren nicht gedacht. Er war seinerzeit ein junger, aufstrebender Theatermacher. Der Weißenseer hatte in Leipzig Theaterwissenschaften studiert. Im Herbst 1989 war er gerade dabei, in der Brotfabrik am heutigen Caligariplatz als Gastregisseur ein Stück zu inszenieren. "Das Stück hieß ,Unter dem Milchwald‘ von Dylan Thomas", erinnert er sich. "Ich hatte am 9. November lange gearbeitet. Deshalb war ich noch draußen unterwegs. Auf der Straße kamen mit zwei junge Frauen entgegen. Sie hatten eine geöffnete Flasche Sekt in der Hand. Ich sollte mit ihnen darauf trinken, dass die Mauer geöffnet wurde."

Oliver Schulz konnte das nicht glauben. Aber dann hielt ein Taxi neben den dreien. "Der Fahrer sagte: Ich fahr jetzt in den Westen. Wollt ihr mitkommen? Wir stiegen ein. An der Bornholmer Straße ging’s dann rüber." Es verschlug den damals 29-Jährigen schließlich nach Kreuzberg. Am nächsten Morgen ging es dann zurück nach Weißensee.

Die Premiere in der Brotfabrik wurde wegen der aktuellen Ereignisse verschoben. "Als sie dann stattfand, war Professor Walter Nickel unter den Zuschauern", erinnert sich Schulz. "Er sprach mich an, ob ich nicht Lust hätte, mich für den Masterstudiengang an der Hochschule der Künste (HdK) einzuschreiben. Offenbar hatte ihm gefallen, was ich inszeniert hatte. Ich dachte mir: Wer weiß, wie sich das alles entwickelt. Wenn man neben dem Ost- einen Westabschluss in der Tasche hat, wäre das ja nicht schlecht."

Gleich im Sommersemester begann Oliver Schulz an der HdK. Anfang der 90er-Jahre war der Theaterwissenschaftler dann Mitarbeiter beim Kulturamt Weißensee. "Ich leitete das soziokulturelle Zentrum am Solonplatz, bis der Vermieter 1994 die Räume kündigte. Die stehen heute immer noch leer", sagt er. Danach war Schulz einige Zeit in der Brotfabrik beschäftigt. Ende der 90er-Jahre begann Berlin, in den Verwaltungen kräftig Personal einzusparen. Schulz kam in den Personalüberhang. Man schickte ihn nach Marzahn. Dort leitete er einige Zeit eine Jugendkultureinrichtung. "Ich merkte aber: Das ist nicht mein Ding", erinnert er sich. Deshalb schlug er ein, als das Land Berlin seinen Überhangmitarbeitern den "goldenen Handschlag" anbot.

Die große Wende in seinem Leben nach dem Mauerfall gab es 2003. Die Berliner Bäderbetriebe suchten per Ausschreibung einen Betreiber für das Strandbad Weißensee. "Mir war klar, das Strandbad kann man nur wirtschaftlich betreiben, wenn man mehr als den Badebetrieb anbietet", so Schulz. Er schrieb ein Konzept. "Von Anfang an wollten ich auch kulturelle und gastronomische Angebote am Strand machen: Konzerte, Lesungen, Tanz, Party." Er erhielt den Zuschlag. "Ich habe dann das Geld, das ich beim goldenen Handschlag erhielt, investiert."

Im Spätsommer 2003 war Strandbad-Wiedereröffnung. Ein Rückschlag folgte 2004. Ein Brandanschlag beschädigte die Gebäude. "Danach meldeten sich sofort viele Unterstützer aus Weißensee. Alle ermunterten uns, weiterzumachen", so Schulz. "Man wird mit dem Strandbad nicht reich. Wir investieren hier jedes Jahr aufs Neue. Es macht aber Spaß hier zu arbeiten, weil wir ein dankbares Publikum haben", sagt der Betreiber. In der Hochsaison bietet das Strandbad Weißensee inzwischen übrigens bis zu 70 Leuten einen Job.

Rückblickend sagt Oliver Schulz: "Der Mauerfall war aus meiner Sicht das Beste, was passieren konnte. Ein Strandbad privat betreiben: Das wäre zu DDR-Zeiten gar nicht gegangen."

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 420× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.