Seit 165 Jahren im Familienbesitz: Hahn Bestattungen

Vom Großvater von Robert Hahn (rechts) eingestellt: Erdogan Dogan. | Foto: Hahn Bestattungen
2Bilder
  • Vom Großvater von Robert Hahn (rechts) eingestellt: Erdogan Dogan.
  • Foto: Hahn Bestattungen
  • hochgeladen von Sab Ka

Berlin. Am 29. September 1851 gründete der Tischlermeister Friedrich Hahn eine Tischlerei mit Sargherstellung. Heute, genau 165 Jahre später, ist Berlins ältestes Bestattungsinstitut noch immer im Familienbesitz.

Für den Urururenkel des Unternehmensgründers, Robert Hahn, bilden Tradition und Innovation keinen Widerspruch. Dem Juristen und Besttattungsmeister ist es wichtig, Bewährtes zu erhalten und gleichzeitig auf gesellschaftliche Bedürfnisse einzugehen und zu reagieren. „Wir sehen darin die Voraussetzung, um individuell zu beraten und Angehörigen im Trauerfall qualifiziert zur Seite zu stehen.“ Sterben gehört für ihn, wie für seine Mutter, zum Leben dazu. Die Bestattungsunternehmer sind, obwohl sie täglich mit dem Tod konfrontiert sind, dennoch fröhliche Menschen geblieben.

Als einen der interessantesten Berufe der Welt beschreiben sie ihre Tätigkeit. Menschen in schweren Situationen mit ihrer Arbeit zur Seite stehen zu können, ihnen Kraft zu geben, sind ihnen dabei wichtige Aspekte. Das scheint auch für die Mitarbeiter zu gelten. Sie sind oft schon über Jahrzehnte dem Unternehmen treu. „So lange, dass sogar noch gültige Arbeitsverträge bestehen, die mein Großvater geschlossen hat“, sagt Robert Hahn nicht ohne einen gewissen Stolz auf die Verbundenheit, die dem Unternehmen damit bescheinigt wird. „Ein gutes Betriebsklima ist uns wichtig“, sagt Editha Hahn-Fink. Gemeinsame Unternehmungen, Kurztrips, Theaterbesuche und ein Sommerfest gehören zur Firmenkultur. Wenn Hahn Bestattungen sein 165. Jubiläum feiert, so ist die Firmenentwicklung stets mit der wechselvollen Geschichte Berlins eng verbunden. 1880 übernahm der Sohn des Gründers, Theodor Hahn, die Führung des Unternehmens. Auch in den Kriegswirren war es Familie Hahn wichtig, Menschen in Krisensituationen zuzuhören und sie in Fragen der Bestattung kompetent zu begleiten. Seit 1998 ist Editha Hahn-Fink Geschäftsführerin. Ihr Sohn, Robert Hahn, der 2012 als erster Bestatter in Berlin vor der Handwerkskammer die Prüfung zum Bestattermeister ablegte, unterstützt sie dabei.

Inzwischen ist Hahn Bestattungen neben dem Stammsitz in der Reißeckstraße an zehn weiteren Standorten in Berlin präsent. 40 Mitarbeiter und zwei Auszubildene gehören zum Unternehmen. sabka

Vom Großvater von Robert Hahn (rechts) eingestellt: Erdogan Dogan. | Foto: Hahn Bestattungen
Tradition verbindet: Familie Hahn mit ihren langjährigen Mitarbeitern Uwe Kröning und Erdogan Dogan (Mitte). | Foto: Hahn Bestattungen
Autor:

Sab Ka aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 418× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.