Der Baumkünstler ist tot
Berlin trauert um Ben Wagin – einen umtriebigen und zum Glück unbequemen Zeitgenossen

Der Berliner Künstler und Umweltaktivist Ben Wagin starb am 28. Juli. Er wurde 91 Jahre alt. | Foto:  Dirk Jericho
  • Der Berliner Künstler und Umweltaktivist Ben Wagin starb am 28. Juli. Er wurde 91 Jahre alt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Er war ein lupenreiner Visionär, ein Berliner Original, ein umtriebiger und zum Glück auch unbequemer Zeitgenosse. Die Verbindung von Kunst, Natur und Geschichte war sein Thema. Am 28. Juli ist Ben Wagin im Alter von 91 Jahren verstorben.

Weltweit bekannt wurde der Aktionskünstler mit seinem „Parlament der Bäume“, das er 1990 – genau ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer – am Schiffbauerdamm auf dem Ödland des einstigen Grenzstreifens einrichtete. Es war und ist ein Mahnmal gegen Krieg und Gewalt und erinnert auch an die vielen Mauertoten. Mit dem Bau der Regierungsgebäude in unmittelbarer Nachbarschaft wie des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses musste der Ort zwar schrumpfen, aber es ist der Omnipräsenz, Beharrlichkeit, Unbeugsamkeit, ja Radikalität Ben Wagins zu verdanken, dass dieses Idyll, das inzwischen seit fast vier Jahren unter Denkmalschutz steht, heute noch existiert. Gegen alle Begehrlichkeiten verteidigte er dieses von ihm „besetzte“ Land. Und das mit großem Erfolg.

Ben Wagin wurde 1930 als Bernhard Wargin im heutigen Polen, in Jastrowie geboren. Er studierte – seit 1957 in Berlin lebend – an der Hochschule der Künste. Als Künstler und Galerist schon bald eine Institution, setzte er sich mit seinem 1976 gegründeten Baumpatenverein auch für die Förderung urbaner Lebensqualität und für den Schutz der Stadtnatur ein. Der Baum wurde sein stadtweit sichtbares Markenzeichen, so als riesige Wandmalerei wie der inzwischen nicht mehr sichtbare Weltenbaum I am Siegmunds Hof oder der Weltenbaum II an der Brandmauer gegenüber des S-Bahnsteigs Savignyplatz. Auch dieses Kunstwerk ist akut gefährdet und könnte in naher Zukunft endgültig aus dem Stadtbild verschwinden.

Vor allem Ginkgos

Überall in der Stadt pflanzte Wagin Bäume, vor allem Ginkgos. Sie stehen heute vor Regierungsgebäuden, Theatern und Museen und brachten ihm auch die „Berufsbezeichnung“ Baumkünstler ein. Sein größter Coup ist und bleibt es jedoch, im November 1990 die 16 gesamtdeutschen Ministerpräsidenten zusammengebracht zu haben, die jeweils einen Baum im „Parlament“ pflanzten. Er schuf damit einen Ort, der seine großen Themen bündelte: Natur, Kunst, Geschichte/Politik. Laut Axel Klausmeier, dem Direktor der Stiftung Berliner Mauer, sei die Zukunft zumindest dieses Ortes „institutionell gesichert“. „Doch gilt es nun mit ebenso großen Anstrengungen, die weiteren Lebens- und Handlungsorte Wagins, den Garten am Anhalter Bahnhof wie auch sein Atelier in der Joseph-Haydn-Straße langfristig für Berlin zu sichern“, sagt er anlässlich seines Todes.

„Der Schrecken jeder Verwaltung“

Auch wenn Wagin, wie Klausmeier betont, „der Schrecken jeder Verwaltung und Feind institutionellen Denkens“ war, schuf er ein Netzwerk in Berlin, zu dem nicht allein Künstler, Naturschützer und Medienleute gehörten, sondern auch zahlreiche Politiker wie der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU). In einer Erklärung zum Tode Wagins sagt Müller: „Unsere Stadt sähe ohne sein Lebenswerk und sein nachhaltiges Engagement für die Großstadtnatur anders aus: ohne seine Baumpflanzungen, ohne seine Denkmale, ohne seine Interventionen.“ Und Monika Grütters, die eine Freundschaft mit dem Künstler verband, erinnert auch an das „Parlament der Bäume“ als eine „Oase seines kreativen Schaffens, die vor allem junge Menschen ohne eigene Diktaturerfahrung für das durch die Teilung Berlins und Deutschlands erzeugte Leid sensibilisiert“.

Als ich in den frühen 1990er-Jahren Ben Wagin nach einem Interview für die Berliner Woche fragte, wie er sich denn nun schreibe – Wagin oder Wargin, antwortete er nur: „Schreib mich, wie Du willst! Ist mir egal!“ Ben Wagin war immer bodenständig, menschlich, uneitel. Um seine Person ging es ihm trotz seiner wachsenden Bekanntheit in Berlin und darüber hinaus nie, aber bei seinen Themen und Ideen legte er eine Vehemenz und Radikalität an den Tag, die Berlin nun schmerzlich vermissen wird.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 79× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.