Bezirksamt ruft zu Spenden für die Grünanlage am Weißen See auf

Holger Thymian und Jens-Holger Kirchner pflanzten die letzte Rose auf das Beet an der Sonnenuhr im Park am Weißensee. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Holger Thymian und Jens-Holger Kirchner pflanzten die letzte Rose auf das Beet an der Sonnenuhr im Park am Weißensee.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Im Park am Weißensee gibt es ein neues Rosenbeet. Zu verdanken ist das dem Bezirksverband der Kleingärtner Weißensee.

Dieser spendete dem Bezirksamt 40 Rosen „Plöner Prinzenhaus“, die von Gärtnern auch liebevoll als Rose „Weißensee“ bezeichnet wird. „Das ist eine wunderschöne weiß blühende Beetrose mit großer Blütenfülle und einem angenehmen leichten Duft“, sagt Holger Thymian. Er ist der Vorsitzende des Bezirksverbandes der Kleingärtner Weißensee. Der Bezirksverband feierte im vergangenen Jahr seinen 25. Geburtstag. Zu einer Festveranstaltung lud er Ehrengäste ein, die eine Rose überreicht bekamen. „Wir hatten dann die Idee, auch dem Bezirk etwas zu spenden, mit dem wir so eng verbunden sind“, so Thymian. Die Rosen wurden dem Bezirk bereits im vergangenen Jahr geschenkt. Als Standort für diese Spende wählte das Straßen- und Grünflächenamt eine Fläche neben der Sonnenuhr in der Nähe des Strandbads Weißensee aus.

Instandsetzung des Parks geplant

Die Fläche musste aber von den Gärtnern des Reviers am Weißen See erst einmal zu einem Rosenbeet umgestaltet werden. Als das im Herbst geschehen war, ist die Zeit für Rosenpflanzungen bereits vorbei gewesen. „Deshalb entschieden wir uns, jetzt die Rosen zu pflanzen, damit sie demnächst wunderschön blühen und die Parkbesucher erfreuen können“, sagt Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Der Pankower Stadtentwicklungsstadtrat informiert aus Anlass der Rosenpflanzung darüber, dass der Park am Weißen See in den kommenden vier Jahren umfassend instand gesetzt und aufgewertet werden soll. Dieses Vorhaben wurde bereits im vergangenen Jahr mit der Erneuerung der Aussichtsplattform am Weißensee begonnen.

In diesem Jahr werden unter anderem Spielgeräte auf dem großen Spielplatz an der Berliner Allee erneuert. Außerdem startet im Juni eine Kooperation mit der BSR. Diese wird in einem Pilotversuch die komplette Reinigung des Parks übernehmen.

Auch wenn der Bezirk jetzt mit der Instandsetzung beginnt, für alle wünschenswerten und notwendigen Maßnahmen reichen die zur Verfügung stehenden Mittel aus dem Bezirkshaushalt nicht aus. Unter anderem sind Arbeiten an den Wegen, eine Verbesserung der Wasserversorgung des Sees, die Instandsetzung von Uferbereichen sowie weitere Anpflanzungen im Park nötig. Damit so viel wie möglich von den Vorhaben umgesetzt werden kann, ruft Kirchner zu Spenden auf. „Wir brauchen die Hilfe der Bevölkerung, damit der Park wieder ein attraktiver Ort zum Erholen und Verweilen wird“, sag er.

Bürger können spenden

Wer sich mit kleinen oder größeren Beträgen an der Spendenaktion beteiligen möchte, kann seinen Betrag an das Bezirksamt Pankow (IBAN: DE06 1005 0000 4163 6100 01, BIC: BELADEBE bei der Berliner Sparkasse mit dem Verwendungszweck 3810 28290 Park am Weißen See) überweisen. Für die Ausstellung einer Spendenquittung werden zusätzlich Name und Adresse der Spender auf der Überweisung benötigt. BW

Weitere Informationen gibt es unter  902 95 85 20.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.