Was die Weißenseer bewegt
CDU-Politiker mit Bewohnern des Ortsteils im Gespräch

Burkard Dregger und Dirk Stettner (rechts) diskutieren mit Weißenseern über Themen, die sie derzeit bewegen.  | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Burkard Dregger und Dirk Stettner (rechts) diskutieren mit Weißenseern über Themen, die sie derzeit bewegen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Welche Themen brennen den Weißenseern unter den Nägeln? Wo erwarten sie mehr Unterstützung von der Politik?

Diesen Fragen ging der Fraktionsvorsitzende der CDU im Abgeordnetenhaus, Burkard Dregger, im Rahmen der Stadtteil-Tour „Nah dran – CDU-Fraktion im Kiez“ gemeinsam mit Abgeordnetenhausmitglied Dirk Stettner (CDU) nach. Mit dabei hatten sie den CDU-Fraktionschef in der BVV, Johannes Kraft. Sie luden ins Strandbad Weißensee ein. Die großen Themen, die die Weißenseer beschäftigen, lassen sich mit wenigen Stichpunkten zusammenfassen: Verkehrsbelastung auf der Berliner Allee, Dauerstaus im Nordosten, die Situation im Park am Weißen See und in anderen Grünanlagen und die Zukunft des Kulturhauses Peter Edel.

Was Letzteres anbelangt, kann Dirk Stettner eine erfreuliche Auskunft geben. Die Immobilie wird vom Verein Kommunales Bildungswerk saniert und durch einen Neubau ergänzt. Künftig sollen hier Lehrveranstaltungen des Vereins, aber auch Freizeitkurse für die Öffentlichkeit stattfinden. Auch eine gastronomische Einrichtung ist geplant. Und der beliebte Saal soll wieder für Veranstaltungen zur Verfügung stehen.

Erfreuliche Entwicklungen gibt es für den Park am Weißen See. In einem Modellprojekt sorgt inzwischen die BSR für Sauberkeit. Unter anderem brachte sie zahlreiche Müllbehälter an, die leider nicht immer genutzt werden. Trotzdem ist die BSR hinterher, sorgt jeden Morgen für Sauberkeit, berichtet ein Anwohner.

Dass es die Parkinitiative Weißensee nicht nur ein Auge auf den Park hat, sondern auch Arbeitseinsätze durchführt, begeistert Burkhard Dregger besonders. „Wir brauchen solch ehrenamtliches Engagement in der Stadt“, sagt er. In diesem Jahr wurde zum Beispiel ein Trampelpfad wieder begrünt. Doch noch ist vieles zu tun. Das Bezirksamt ließ inzwischen von einem Landschaftsarchitekten-Büro den Zustand des Parks analysiert. Davon ausgehend wurden zwölf Maßnahmen formuliert. Doch es braucht Zeit und vor allem Geld und Planungskapazitäten, um sie umzusetzen.

Problematischer sind Umgestaltung und Verkehrsberuhigung in der Berliner Allee. Eine Radverkehrsanlage fehlt komplett. An neuralgischen Punkten gibt es keine Querungsmöglichkeiten. Und die Dezibel-Werte übersteigen permanent die gesetzlich vorgeschriebenen Höchstwerte. Seit Jahren wird an einer Umgestaltung beziehungsweise einem Neubau geplant. Aber spruchreife Ergebnisse liegen noch nicht vor.

Deshalb organisierten zum Tag der Verkehrssicherheit am 15. Juni mehrere Initiativen, Vereine und Verbände einen „Aktionstag Berliner Allee“. Und die Beteiligten wollen mit ihrer „Aktion Berliner Allee“ weiter Druck machen. Dirk Stettner stimmt zu, dass die Situation unbefriedigend und dass das Thema eine Mammut-Aufgabe ist. „Wer weniger Autos haben will, muss den ÖPNV entsprechend ausbauen“, sagt er. Deshalb plädiert er unter anderem für eine U-Bahnstrecke durch Weißensee. Das sei zwar visionär, aber man müsse auch an die künftigen Generationen denken.

Mit Blick auf den geplanten Bau von Zehntausenden Wohnungen im Nordosten Berlins bedarf eines Verkehrskonzept für die gesamte Region und einer langfristigen Planung, so Stettner. Burkard Dregger stimmt zu: „Bevor neue Wohnquartiere gebaut werden, müssen die bereits jetzt vorhandenen Verkehrsprobleme gelöst werden. Und es muss ein Konzept geben, wie man mit dem noch zu erwartenden Verkehrsströmen umgeht.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.