Die Arbeit ist getan
IG "Weißenseer Spitze" hat sich aufgelöst

Zehn Jahren engagierten sich Anwohner und Gewerbetreibende in der "Interessengemeinschaft Weißenseer Spitze". Diese löste sich nun auf. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Zehn Jahren engagierten sich Anwohner und Gewerbetreibende in der "Interessengemeinschaft Weißenseer Spitze". Diese löste sich nun auf.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es waren zehn ereignisreiche Jahre für den Verein "Interessengemeinschaft Weißenseer Spitze". Aber nun hat er sich aufgelöst.

Das sei allerdings kein Grund zu Traurigkeit, sagt die bisherige Vereinsvorsitzende Marion Koch. „Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht und vieles angeschoben, dass nun weiterlaufen wird.“ Hinzu kommt, dass es im Kiez inzwischen eine Stadtteilvertretung gibt. Dieser begleitet die weitere Entwicklung im Sanierungsgebiet Langhansstraße, zu der auch die Weißenseer Spitze gehört.

Vom Caligariplatz geht die Gustav-Adolf-Straße ab, die unter anderem die Langhansstraße quert und am Hamburger Platz vorbei Richtung Rennbahnstraße verläuft. Entlang der Gustav-Adolf-Straße befindet sich der Kiez, auf den sich die Interessengemeinschaft fokussierte. Noch vor zehn Jahren sah es in diesem Kiez recht trist aus. Viele Anwohner waren sich fremd. Etliche Gewerberäume standen leer.

Anwohner wie Marion Koch wollten den Kiez wieder beleben. Sie fanden sich 2013 zur "Interessengemeinschaft (IG) Weißenseer Spitze" zusammen. Diese organisiert zunächst einen Weihnachtsmarkt, der sehr gut ankam. Danach bewarb sich die IG in Zusammenarbeit mit Agentur Local Smarts beim Berliner Zentren-Wettbewerb Mittendrin Berlin! Die IG zählte dann tatsächlich zu den Gewinnerprojekten, die 2015/16 ihr Konzept umsetzen konnten. Aus der IG wurde in dieser Zeit der Verein "Interessengemeinschaft Weißenseer Spitze". Mit den Mitteln, die nach dem Wettbewerbsgewinn zur Verfügung standen, wurden unter anderem Ideen für eine Verkehrsberuhigung auf der Gustav-Adolf-Straße sowie zur Belebung der Gewerberäume und zum sozialen Miteinander im Kiez entwickelt.

Ein konkretes Ergebnis war 2015 die Entwicklung und der Bau eines Parklets. Das Parklet ist heute in den wärmeren Jahreszeiten immer noch, nunmehr als Kiez-Mobil, unterwegs. Es wird mal als Bühne, mal als Nachbarschaftstreff genutzt. Auszuleihen ist es heute bei C*Space an der Langhansstraße 86. Ein weiteres konkretes Ergebnis war die Veranstaltung eines Park(ing) Days, bei dem die Gustav-Adolf-Straße in einem Abschnitt zur Festmeile wurde.

Nach der Initialzündung durch den Gewinn beim Mittendrin Berlin!-Wettbewerb setzten die Vereinsmitglieder um Marion Koch immer neue Ideen um. So wurde zum Beispiel ein „Lebendiger Adventskalender“ ins Leben gerufen. Auf dem Caligariplatz wurde fast jedes Jahr ein Weihnachtsbaum aufgestellt. Baumscheiben sind bepflanzt worden. Ein Schaukasten mit Informationen aus dem Kiez wurde installiert. Kiezspaziergänge mit Bezirks- und Landespolitikern sind organisiert worden. Und fortwährend wurde auch an einem Verkehrskonzept für den Kiez weiter gearbeitet.

Von Politikern hieß es immer: Die Vorschläge aus dem Verkehrskonzept der Anwohner können erst umgesetzt werden, wenn Geld zur Verfügung steht. Und das werde erst so weit sein, wenn der Kiez Langhansstraße Sanierungsgebiet geworden ist. Seit zwei Jahren ist das nun der Fall. Nun bleibt die Stadtteilvertretung, der Kiezbewohner und Gewerbetreibende angehören, weiter am Ball, um sich für eine Verkehrsberuhigung einzusetzen und die weitere Entwicklung im Kiez zu begleiten.

„Unsere Ziele haben wir inzwischen so weit erreicht, dass wir unsere Interessengemeinschaft auflösen können“, sagt Marion Koch.

Nähere Informationen finden sich auf https://weissenseer-spitze.de/index.php.

Zehn Jahren engagierten sich Anwohner und Gewerbetreibende in der "Interessengemeinschaft Weißenseer Spitze". Diese löste sich nun auf. | Foto: Bernd Wähner
Bei ihrer letzten Zusammenkunft ließen die Aktiven der "Interessengemeinschaft Weißenseer Spitze" noch einmal in Wort und Bild Revue passieren, was sie in den vergangenen zehn Jahren alles erreichten. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.